Seite 1 von 1

Klausur H05

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 12:17
von Chris087
Hallo,

Eine Unklarheit bei H05 Aufgabe 1 a) und b):

Wenn von "bezüglich X(t)" oder "bezüglich N(t)" die Rede ist, heisst das, dass die andere (Eingangs?-)Größe dabei immer zu Null gesetzt wird? Hier machen die das anscheinend so.

Re: Klausur H05

Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 14:01
von Frederic Bayer
genau so ists gemeint
es geht ja um die stabilität bezüglich einer größe. Das bedeutet dass die andere Größe zur Zeit egal ist. also kann diese auch Null sein.

Re: Klausur H05

Verfasst: Di 10. Aug 2010, 09:44
von Chris087
Alles klar, danke!

Re: Klausur H05

Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 09:00
von Teamo
Wie ist das denn mit der Lösung von 1 a) und b) ?

also kr < kst ist klar.
Aber warum bruachen wir hier denn nicht den Fall betrachten, dass Kr> 1/4 + Kst ist?
Dann würde die Polstelle nämlich komplex und es reicht der negative Realteil von -1/2.

Oder hab ich einen Denkfehler drin?
Vielen Dank schon mal :-)

Re: Klausur H05

Verfasst: Sa 14. Aug 2010, 11:38
von Stephan
Teamo hat geschrieben: Aber warum bruachen wir hier denn nicht den Fall betrachten, dass Kr> 1/4 + Kst ist?
Das was du berechnest ist eine Teilmenge der Gesamtlösung... du berechnst nur die Lösung für den Fall, dass es sich um ein Komplex Konjugiertes Polpaar bei Realteil 1/2 handelt, aber es wäre ja auch möglich (und das berechnen die allgemein), dass es garkeine komplexes Polpaar gibt und sich somit auch der Realteil der Pole verändert.

-----------------

Ich hab auch ein paar Fragen zur A3 der selben Klausur...
undzwar gehts schon bei A3.b) los...ich komme auf das gleiche B(\omega) aber meine Skizze sieht etwas anders aus...ich hab nämlich \omega_0 / 2 gerade an der ersten Nullstelle sitzen. Ich hatte mir das so überlegt:
si(\omega) hat seine erste NST bei \pi nun haben wir aber si(\omega*T) mit T= 2*\pi / \omega_0 also einen SI dessen NST mit \omega_0 / (2*\pi) skaliert ist, die liegt also jetzt bei \pi * \frac{\omega_0}{2*\pi}=\omega_0 / 2
und der rect(\omega / \omega_0) geht von -\omega_0/2bis+ \omega_0 /2 daher müsste doch nur der Teil des SI "ausgestanzt" werden der zwischen den beiden ersten NST liegt, oder ? In der Lösungsskizze sieht man aber, dass mehrere NST in dem Bereich liegen ...

daher die frage...wo ist mein fehler ?^^

Und bei A3.c) haben wir ja als ergebnisse im Frequenzbereich die Multiplikation von SI-Funktionen mit rect's, aber das ergibt doch wieder "ausgestanzte" SI-Funktionen und keine rect's wie in der Lösungsskizze?!
ich bin komplett verwirrt ^^

wäre für etwas hilfe sehr dankbar :)

Re: Klausur H05

Verfasst: Sa 14. Aug 2010, 13:24
von felix
Das habe ich mich auch mal gefragt. Bei der b) könnte es daran liegen das man es nur "skizzieren" sollte. Vlt. wollten die also nur sehen, dass die Si-Funktion durch den Rect begrenzt wird. Die c) müsste dann ja eigentlich wie b) aussehen nur halt verschoben, oder? Ich hätte da jedenfalls keine rects gezeichnet.^^
Reine Spekulation....

Re: Klausur H05

Verfasst: Sa 14. Aug 2010, 15:54
von [MD]
Ich stehe vor den selben Fragen. Soll das bei 3b),c) nur ne Andeutung sein oder wie kommt man darauf...??