Seite 1 von 1

Klausur 12.08.08

Verfasst: So 15. Aug 2010, 10:56
von Chris
Hi,
Ich habe ein Problem bei Aufg. 1 e.
Wie kommt man in der loesung darauf, dass H2 = 20log(5T2) und h1 = 20 log(0.7t1) sein muss ?
Dass T1 < 0,07 sein musst ist klar aber ich versteh gar nicht wie man überhaupt auf diese bed. Mit h1 und H2 kommt.
Koennte mir das jemand kurz erklaeren :)

Chris

Re: Klausur 12.08.08

Verfasst: So 15. Aug 2010, 11:36
von Jarl
0.7/5 ist das alpha des Reglers, oder dessen Kehrwert. Hab die Aufgabe nicht vorliegen, aber eins von beiden ist es.

Re: Klausur 12.08.08

Verfasst: So 15. Aug 2010, 13:38
von Chris087
Bei dem Unterpunkt versteh ich auch nicht wie die auf folgendes kommen:

h2 = 40log (xT2)

Man nimmt dafür doch eine Gerade an, die mit -40db/dekade fällt und den Nullpunkt in x schneidet, also:

x / s²

Wenn man da jetzt aber den Wert an der Stelle 1/T2 sucht, ist der doch:

h2 = 20log (xT2²) = 40log ((x^1/2) T2)

Wo ist mein Denkfehler?

Re: Klausur 12.08.08

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 08:17
von Chris
wie genau soll man denn hier auf das alpha vom regler kommen?
sry ich steh bei der aufg. voll aufm schlauch.
wenn man sich den unkompensierten verlauf anschaut könnte man doch auch sagen, dass man den amplitudengang bei w= 0,7 um ca 15dB absenken muss. aber dann würde ich für alpha nichts rausbekommen was ich wieder erkenne.
außerdem scheint es mir dann so zu sein, dass ich Bed. iii) vernachlässige..

Re: Klausur 12.08.08

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 16:19
von Tim
Also ich habe genau das gleiche Problem. Wenn jemand eine Erklärung dafür hat, bitte mal schreiben!

Re: Klausur 12.08.08

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 17:01
von BigBubby
Alpha ist = 10 ^ (K/20)
wobei K die Differenz an der Stelle der Durchtrittsfrequenz zwischen 0 und dem mit Kr multiplizierten G(s) ist.

Zur Zeit der Klausur hatten sie anscheint diese wunderschöne Formel noch nicht...