Seite 1 von 1

stabil oder nicht stabil

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 13:55
von Alexander88
Da mir das die Klausuren durchgängig auffällt:
Es ist ja so, hat der offene Regelkreis eine Phasenreserve > 0° ist das System stabil.
Ist sie kleiner ist das System instabil
GLEICHZEITIG gilt aber auch, hat das System einen Pol auf der imaginären Achse ist es instabil.
Es kann also eine positive Phasenreserve haben aber trotzdem instabil sein.

Leider gibt es verschiedene Klausuren wo das System Trotz dem einzelnen s im Nenner stabil ist...

Wie ist das zu erklären?

Re: stabil oder nicht stabil

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 14:05
von Jojo
Hat der offene Regelkreis eine Phasenreserve > 0°, dann weißt du nur, dass der GESCHLOSSENE Regelkreis stabil ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass der OFFENE stabil ist (z.B. wenn der OFFENE einen Pol im Ursprung hat). Rechnest du dir dann aber mal den GESCHLOSSENEN aus, wirst du sehen, dass das 1/s nicht mehr als Pol auftaucht...

Re: stabil oder nicht stabil

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 14:12
von Alexander88
Es geht aber NUR um den offenen!
z.b. H07
dort ist G(s) = K / s(1+s(1+0,1s)
und das system ist stabil für ein K <= 10
TROTZ pol bei 0

Re: stabil oder nicht stabil

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 14:18
von Stephan
ja..die frage ist für welche K ist das System( der geschlossene ) stabil

Re: stabil oder nicht stabil

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 14:20
von Jojo
Bei der H07 A1b ist aber gefragt, ob "das System" stabil sei. Mit System ist hier der ganze System, also der geschlossene Regelkreis, gemeint. G(s) ist ist ja nur ein Teil des Systems (genauer gesagt, es ist die Regelstrecke). G(s) an sich ist natürlich nicht stabil.

Re: stabil oder nicht stabil

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 14:22
von Alexander88
Aber G(s) wird ins Bodediagramm gezeichnet...
Also meinen die mit System immer das geschlossene?