Seite 1 von 1

08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleiben)

Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 23:00
von Diplomer
Hallo!
Ich hab mal eine Frage zur besagten Klausur. Bedeutet w < 0,01, dass alles ab dem rechten Rand des Bodediagramms auf
Seite 2 der Klausur unverändert bleiben muss? Dann darf man im "sichtbaren" Bereich gar keine Pol oder Nullstelle einfügen.
Wie bekommt man denn den Amplitudengang denn dan abgesenkt?
Stimmt das? Irgendwie ist das komisch.

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 23:59
von felix
Wenn da steht für w<0,01 darf sich der Phasengang nicht ändern, hat das doch keinen Einfluss auf w>0,01. Ein 1/s in deiner Übertragungsfunktion ist also nicht möglich und ein einfaches s auch nicht. Dort bekommst du schließlich konstant -/+ pi/2 im Phasengang und somit auch für w<0,01. So würde ich das verstehen.

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 01:11
von Darkmaster
das heißt, du darfst ab dort den ursprünglichen phasengang nicht verändern.

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 09:34
von Diplomer
Darkmaster hat geschrieben: ab dort den ursprünglichen phasengang nicht verändern.
Ja. Das habe ich auch gedacht. Aber da steht ja w "kleiner" 0,01. Dann ist das ja doch links von der Marke. Dementsprechend würde Sinn machen, was felix gesagt hat.
Ich war nur irritiert, weil bei allen Aufgaben, die ich bisher gesehen habe, stand da z.b. 'darf sich für w > 10 nicht ändern'. Also einen Bereich nach rechts irgendwo begrentzt
in der Mitte...

Vielen Dank für die Mühe!

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 11:07
von Diplomer
Hmm. Aber irgendwas sagt mir, dass wD = 3 bleiben muss. In der Lösung steht ja bei iii) Stabilität nur wD < 3 erreichbar.

Und die iv) verstehe ich auch nicht so ganz. Wie kommant man auf "Nullstelle bei wD"?

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 12:38
von felix
Das wD=3 bleiben muss, steht schon in der Aufgabenstellung. Bei iii) ist die Stabilität nur für wD<3 erreichbar, weil es sich um einen PI-Regler handelt. Im Skript ist ja die Dimensionierung eines solchen Reglers beschrieben und der zweite Punkt ist "Bestimmung der Durchtrittsfrequenz wD (entsprechend dem geforderten Phasenrand phiR)". In der Aufgabe ist gefordert: Phasenrand >= 40. Demnach müsste wD irgendwo um 1 herum liegen. Das ist kleiner als 3 und deshalb kannst du den Regler nicht benutzen. Bei der iv) hast du einen PD-Regler. Die Durchtrittsfrequenz darf sich nicht ändern und deshalb kann die Nullstelle nur bei wD liegen. Dann bleibt der Nulldurchgang erhalten, dein Phasengang verändert sich aber, weil du durch die Nullstelle bei wD eine Phasenanhebung um 45 erreichst.

Re: 08.08.2006 (Phasengang muss für w<0,01 unverändert bleib

Verfasst: Do 3. Feb 2011, 13:40
von Darkmaster
Diplomer hat geschrieben:
Darkmaster hat geschrieben: ab dort den ursprünglichen phasengang nicht verändern.
Ja. Das habe ich auch gedacht. Aber da steht ja w "kleiner" 0,01. Dann ist das ja doch links von der Marke. Dementsprechend würde Sinn machen, was felix gesagt hat.
Ich war nur irritiert, weil bei allen Aufgaben, die ich bisher gesehen habe, stand da z.b. 'darf sich für w > 10 nicht ändern'. Also einen Bereich nach rechts irgendwo begrentzt
in der Mitte...

Vielen Dank für die Mühe!

sry falls das missverständlich ist, aber mit "ab dort" war ab dort nach links gemeint, sonst wär's ja nicht kleiner