Seite 1 von 4

Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Mo 10. Aug 2009, 19:37
von Capé
In Kleingruppe 4 geht es um Bode Diagramme und Übertragungsfunktionen

wie ich aus einer Übertragungsfunktion (ziemlich mühselig) einen Amplituden- und Phasengang bastel ist ungefähr klar, aber wie kommt man bitte von einem gegebenen Bode-Diagramm auf die zugehörige Übertragungsfunktion?

Es ist mir schon klar dass an den "Knickstellen" des Amplitudengangs Pol- bzw. Nullstellen liegen und ein normalerweise alles mit 20 dB steigt oder fällt, aber was mache ich mit dem Phasengang und wo hole ich mir meinen Faktor k her und .....etc. pp.
-> ein stupides Kochrezept zum abarbeiten dieser Aufgaben wäre mir doch sehr recht :mrgreen:

hat jemand eins?

gruß,
Capé


PS Gibt es eigentlich eine ordentliche Musterlösung zu den Aufgaben 1&2 in der KG4? Die offizielle Musterlösung fängt erst bei Punkt 3 an

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 10:58
von [MD]
Also die Lösung der 2. Aufgabe ist doch auch dabei. Das sind die Bodediagramme ganz am Anfang des PDFs. Allerdings fehlt die Aufg. 5!

Du weißt wo deine Pol/Nullstellen liegen, und Du weißt, wie der Graph verläuft, daher weißt Du, welcher Fall (1 bis 4) das ist und dementsprechend müssen ja auch die Frequenzgänge verlaufen. Diese fallen bzw. steigen ja immer über 2 Dekaden, wobei der Mittelpunkt an den Knickpunkten liegt.

Was meinst Du mit Faktor K?? Für den ersten Fall gibt das N den Faktor wieder, mit dem + bzw. -20 log(wT) multipliziert wird, und somit fällt bzw. steigt der Graph schneller oder langsamer.


Ich hätte da auch noch eine Frage zu, allerdings genau in die andere Richtung: Am 22.05. wurde ein Beispiel Bodediagramm gebastelt (siehe Anhang). Wieso fangen die bei dem Punkt 0,02 an die Amplitude zu zeichnen??

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 12:34
von Jochen
wegen 20log(G(0.02)) = 40dB

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 15:13
von Chris087
Ich hätte eine kleine Frage zum Skript:

Auf Seite 45 werden Asymptoten für den Phasengang einer Übertragungsfunktion bestimmt.

Da steht:
Für (omega/omega0) >> 1 nimmt der Phasenwinkel den Wert -180° an. (Gleichung 4.57)

Wie kann der arctan den Wert -180° annehmen? Ich denk da geht maximal -90°?

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 15:49
von Sugi
du musst aufpassen dass du bei negativem realteil ein pi dazuaddieren musst.

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 10:15
von Jochen
Klausur von 10.2.09
http://www.iss.rwth-aachen.de/2_lehre/r ... surF09.pdf

A1f) Bodediagramm

Warum fällt die Amplitude nach der Polstelle -10 um 60db und nicht um 40?

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 11:32
von mazze
Polstelle 2. Ordnung

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 13:39
von Jochen
alles klar, danke.

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 16:07
von Chris087
Klausur Herbst 08:

Aufgabe 1 d)
Ich hab die Polstellen, aber wie komm ich an die Nullstelle vom Amplitudengang?
Den brauch ich ja um zeichnen zu können... Wenn ich A(omega)=0 setze, krieg ich irgendwas wüstes mit omega^5 und so raus...??

Re: Fragen zu den Aufgaben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 17:35
von Jochen
Das Ding hat keine Nullstelle.

Für die Anfangssteigung nehm ich einfach immer 20log|G(0.01)| und 20log|G(0.1)|, wenn die Polstellen nicht kleiner 1 sein. (0 ausgenommen)