Um mal die Chancen abschätzen zu können, hab mal augeschrieben, was ich noch an Aufgabenstellungen weiß.
Teilweise sind da große Lücken, weil ich mir das nichtmal angucken konnte, oder mich einfach nicht mehr erinnere.
Ich vermute die Unterpunkte sind nicht richtig zugeordnet. Im allgemeinen hätte ich glaube 180 Minuten gebraucht
Lt. Frau Müller liegt die Bestehensgrenze bei 30-35 Punkten.
1 Aufgabe
1.1
a) E(x), E(y) und Var(x), Var(y) bestimmen
b) P(x > 0,7) und P( x < 5 & y < 7 ) (Werte k.a.)
c) E(x*y) bestimmen
d)
1.2
a) Zustandsgleichungen aufstellen (Aus Blockschaltbild)
b)
---------------------------------------
2. Aufgabe
2.1
a) Systemmatrizen A,B,C
b) Qs, Qb1, Qb2 steuerbar, beobachtbar über y1 und y2
c) K Vektor bestimmen, so dass beobachtbar
d) minimal Äquivalentes System in Jordanform
2.2
irgendwie so 3 Systeme gebeben. Die nächsten 3 Unterpunkte beschäftigen sich damit. Irgendwas wegen Beobachtbarkeit.
a)
b)
c)
---------------------------------------
3. Aufgabe
3.1
a) Blockschaltbild zeichnen
b) Zustandsgleichungen A,B,C aufstellen
c)
3.2 Kaskadensystem
a) y in Abhängigkeit von b und u
b)
c)
d)
"Ergänzen Sie die fehlenden Punkte"
