ich habe eine Frage zur Aufgabe 11 der Großübung aus dem letzten Wintersemester.
Dort ist ein System in Beobachter-Normalform gegeben und soll in einem Aufgabenteil in jordansche Normalform umgeformt werden.
Ich habe dazu den Ansatz über eine Ähnlichkeitstransformation gewählt (Partialbruchzerlegung der Übertragungsfunktion wäre auch möglich, oder?), also charakteristisches Polynom gesucht, Matrix diagonalisiert, mit Eigenvektoren Transformationsmatrix
Dann habe ich
Meine Mathevorlesungen sind allerdings etwas her (Habe E-Technik "nur" als Anwendungsfach und bin im Master), daher habe ich ein paar Fragen:
1. Ist mein Ansatz hinreichend effizient gewesen, oder hätte ich anders vorgehen sollen?
2. Was habe ich "falsch" gemacht, etwa
3. Wenn das in einer Klausur passieren sollte, wäre es dann ok zu "sehen", dass ich das duale System berechnet habe und einfach entsprechend zu tauschen und zu transponieren?