Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Moderator: Moderatoren

olli_power
Beiträge: 4
Registriert: So 9. Aug 2009, 14:07

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von olli_power » Mo 21. Mär 2011, 20:09

Ja meine Prüfung war über EB1 und EB2, die gab es nur zusammen im Doppelpack. Prof Heinen hatte in meiner mündlichen Prüfung aber nur Fragen zu EB1 gestellt. Der Operationsverstärker war bei uns in EB1, was ja in Schaltungstechnik II geschoben wurde.
Mir sind außerdem noch zwei wichtige Dinge eingefallen. Erstens Kennlinien SAUBER zeichnen und beim Schaltungsaufzeichnen schon mal direkt erklähren, was man da tut. Das ersparrt dir Rückfragen von Prof Heinen, wenn du ihm direkt deutlich machts, dass du die Materie verstanden hast. Was außerdem Prof Heinen noch gerne fragt ist was den in deiner aufgezeichneten Schaltung passiert, wenn man den Eingang eines bestimmten MOS auf Masse legt (U_GS beachten!) oder wenn man keine Spannung an die Schaltung anlegt. Sprich wann der MOS leitet und wann nicht.

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Chris087 » Di 22. Mär 2011, 08:47

Danke! Klingt ja so, als wäre das Ganze wirklich recht fair...

Eine Frage hätt ich noch, wie lang hat die Prüfung gedauert? :)

olli_power
Beiträge: 4
Registriert: So 9. Aug 2009, 14:07

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von olli_power » Di 22. Mär 2011, 13:28

Die Prüfung hat so 20 - 30 Minuten gedauert. Wenn bei dir aber die Grundlagen (Kleinsignalersatzschaltbild, Mos-Grundgleichungen, Grundschaltungen, usw.) sehr gut sitzen, wirst du die Zeit gar nicht merken und dich dann wundern das die Prüfung schon vorbei ist ;) .

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Chris087 » Di 22. Mär 2011, 13:46

Dann bin ich ja mal gespannt :)

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von BigBubby » Mi 23. Mär 2011, 19:18

Ich habe mal eine, vermutlich blöde, Frage. Was genau ist der Ausgangshub? Ich lese es andauernd und weiß, dass immer versucht wird ihn zu maximieren (Stichwort Stromspiegel), aber ich komme einfach nicht drauf, was er mir sagen will damit. Wir erhöhen z.B. beim Stromspiegel mehr oder weniger nur den Arbeitsbereich, indem bereits bei einem kleineren Ua der maximale Ra erreicht wird.
Ist das jetzt der Arbeitsbereich oder was?

Xserio
Beiträge: 141
Registriert: Di 3. Feb 2009, 07:22

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Xserio » Mi 23. Mär 2011, 20:12

soweit ich mich erinnere ist das die Austeuerbarkeit des Ausgangs..also von wieviel ...bis wieviel Spannung am Ausgang anliegen kann, je höher der Bereich, desto höher ist der Ausgangshub

mapsrun
Beiträge: 37
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 13:07

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von mapsrun » Mi 23. Mär 2011, 20:13

ausgangshub ist die differenz der maximalen unter der minimalen ausgangspannung. (evt könnte auch strom gemeint sein, denk ich mal; in der regel aber eher spannungen)

edit: arg, zu spät ;)

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“