Fehlerliste

Moderator: Moderatoren

midrantos
Beiträge: 170
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 13:51

Fehlerliste

Beitrag von midrantos » So 12. Jul 2009, 14:08

Servus,

da unser tolles Schaltungstechnik Skript ja laut Prof. Heinen fast fehlerfrei ist und wir bei einigen kleineren Copy-und-Paste Vorzeichenfehler doch auch mal "etwas Mut in unsere eigene Rechnung haben soll" (das hat der wirklich so gesagt), mache ich für diese kleinen Fehler nun mal einen eigenen Thread auf, auch weil die sich ja scheinbar immer noch nicht einig sind mit ihrem Korrekturblatt, bzw. ich auch nicht bis zwei Tage vor der Klausur auf das Dingen warten will.

Also los:


S. 63. Bild 3.5: Irgendwo müssen da die Pfeile bei den MOSFET Symbolen falsch sein, meiner Meinung nach beim ersten PMOS, wo der Strompfeil am Source in den Transistor reinzeigen sollte. Stimmt das bei den anderen dass jeweils bei (c) und (d) dass sich die Bulk-Pfeile dann genau komplementär verhalten?

msg

Christian Bredtmann
Administrator
Beiträge: 237
Registriert: Mo 10. Mär 2008, 04:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Fehlerliste

Beitrag von Christian Bredtmann » So 12. Jul 2009, 15:34

Ich schließe mich mal an:

S.17 Bild 2.4: Der Strom rechts muss I2 heißen.
S.19 (2.18): es muss nach U abgeleitet werden.
S.20 (2.20): Beim Kondensator muss Q nach U abgeleitet werden, nicht C.
S.20 Bild 2.7: Strom heißt Iq laut Bild
S.22 (2.31): Strom Iq am Ende
S.22 Tabelle 2.1: Die ersten Schritte kann ich nicht nachvollziehen?!
S.24 im Satz über der Überschrift 2.4.1: Es sind z-k+1 Maschengleichungen
S.30 im letzten Matrix-Eintrag fehlt ...+1/(jwL2)
S.31 Bild 2.16: Die Stromquelle wird von Up-Uq gesteuert.. Das Eintragsmuster ist falsch und muss an mehreren Stellen korrigiert werden.
S.42: In den Matrizen fehlt überall das Minus vor dem R1, die Endergebnisse sind trotzdem alle richtig.
S.44 zw. (2.82) und (2.83): "Die Spannung zum Zeitpunkt C..."?!
S.49: unten in der Matrix sind manche Y3 eigentlich Y2 ^^
S.50: beim beispiel ist Y21 = -jwC2 + g1 und Y22 = g2 + jwC2, im Text dadrunter ensprechend auch Y21 = g1
S.55 (2.109): matrixmultiplikation falsch ausgeführt
S.60 Bild 3.2: Loch: Ladung +q
S.65 Bild 3.7: im zweiten Fall ist eine Bedingung falsch
S.65 (3.2): Angabe von Phi_MS fehlt?!
S.66 (3.3): Muss hier nicht U_GS < U_th stehen?
S.73 Bild 3.16: "Unteres Bild: Substrateffekt T2": "Es tritt kein Substrateffekt auf" sollte da glaube ich stehen, zumal T2 gar nicht im Bild ist.
S.84 Bild 3.28: Kapazität C_BS ist glaube ich falsch eingezeichnet.

So, das waren die Kapitel 1-3. :)
In Kapitel 4 waren meine ich keine Fehler.

Natürlich übernehme ich kein Gewähr auf Richtigkeit & Vollständigkeit. :)

Gruß Christian

midrantos
Beiträge: 170
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 13:51

Re: Fehlerliste

Beitrag von midrantos » Mo 13. Jul 2009, 16:16

S. 157 letzte Zeile: Ich nehme mal an dass bei U_a = 1,7V M4 in Sättigung geht, da M2 dies bereits ist?

Johannes
Beiträge: 6
Registriert: Fr 13. Jun 2008, 14:34

Re: Fehlerliste

Beitrag von Johannes » Mo 13. Jul 2009, 20:21

event. ist das auch noch falsch....

S.27 Masche II müsste (I2-I3) heißen; Matrix auf nächste Seite ist wieder richtig.

S.29 Knoten 2: C2 statt C1
Knoten 3: VZ-Fehler -Iq2

S.53 Determinante von 2.103 VZ Fehler

Johannes R
Beiträge: 44
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 10:30

Re: Fehlerliste

Beitrag von Johannes R » Di 14. Jul 2009, 16:53

hab auch noch einen Fehler gefunden:

S. 69 Bei den Gleichungen. Abschnürbereich, da muss die Bedingung natürlich ein: (U_GS > U_th) und (U_DS > U_GS - U_th) // aja, und natürlich wird Abschnürbereich nicht mit doppel r geschrieben, aber geschenkt ;)

midrantos
Beiträge: 170
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 13:51

Re: Fehlerliste

Beitrag von midrantos » Mi 15. Jul 2009, 12:58

S. 173 Bild 7.3 und S. 174 Bild 7.4 (b):

Wenn man sich die angegebenen Gleichungen in Bezug auf beide Bilder anschaut, komme ich zu dem Schluss, dass es in Abb. 7.4 (b) rechts bei U_e2 an der ersten Spannungsquelle -U_d/2 heißen müsste. Ansonsten kommt man für die Masche rechts auße (über U_e2, U_d/2 und U_Gl auf U_e2 = U_e1, und das sollte bei einer Zerlegung nicht passieren).

Bin mir aber nicht sicher, wäre gut wenn hier nochmal jemand draufguckt.

Danke.

EDIT: Das ist weiterhin auch sinnvoll, wenn man sich auf Seite 177 Bild 7.8 anschaut, dort ist der rechte Spannungspfeil andersherum eingetragen.

midrantos
Beiträge: 170
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 13:51

Re: Fehlerliste

Beitrag von midrantos » Mi 15. Jul 2009, 13:59

Ein weiterer Fehler ergibt sich auf S. 183 Gl. (7.41): Statt A_Dm = u_D / u_A muss es A_Dm = u_A / u_D heißen.

fcjeffjas
Beiträge: 15
Registriert: So 22. Jun 2008, 17:59

Re: Fehlerliste

Beitrag von fcjeffjas » Do 16. Jul 2009, 13:33

Das Institut hat heute ne Fehlersammlung rumgeschickt.

chrisfun
Beiträge: 62
Registriert: Do 26. Jun 2008, 19:16

Re: Fehlerliste

Beitrag von chrisfun » Do 16. Jul 2009, 19:43

S. 179 (7.27):
U_a1 = U_b - I_0*R_D - k/2 * U_D * R_D sqrt(...)

aber nach der Masche ist U_a1 = U_b - I_D1 * R_D
und I_D1 in Gleichung (7.25) gegeben, woraus folgt das:

U_a1 = U_b - I_0*R_D + K/2 * U_D * R_D * sqrt(...)

Oder nicht???
genau das selbe dann nämlich bei U_a2
und dann ist auch (7.29) falsch.

Wäre toll wenn mal jemand drüber guckt und mich ggf. berichtigt.

bzw K = µ*C'_ox *W/L

Benutzeravatar
Daniel Rüschen
Beiträge: 152
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Fehlerliste

Beitrag von Daniel Rüschen » Mo 20. Jul 2009, 15:39

S. 76 Bild 3.19:
Meiner Meinung nach Beschriftung und Bildchen unter dem Graph von Sättigungsgebiet und Triodengebiet vertauscht.

Edit:
Glaube die Bereiche sind auch im Graph vertauscht..

Edit2:
Könnte doch richtig sein, hängt von U_DS ab. ich frag morgen in der Sprechstunde!

Edit3:
Ist doch richtig!

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“