Seite 1 von 1

Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 09:46
von M4Ddin
Hi Leute hab mir mal die musterlösung zum vergleich angesehen und komme bei meiner kpa auf nen anderes gleichungssystem. hab mal im anhang das bild markiert wo ich nicht verstehe, warum das so ist. wäre toll wenn mir da einer auf die spünge helfen könnte. der rest ist bei mir gleich nur die punkte raff ich net wirklich

Re: Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 09:51
von Alexander88
Ist das Bild jetzt die Musterlösung oder deine?
Weil ich habe dieselbe SELBST gemacht UND in der Musterlösung
sehe keinen unterschied

Re: Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 09:58
von M4Ddin
sorry, das ist jetzt die musterlösung und ich hab da die stellen markiert die ich nicht habe, bzw. wo ich nicht verstehe, wie man drauf kommt

Re: Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 10:04
von Alexander88
also für gm2 ists selbsterklärend da du die 3 anderen gm2 schon gegeben hast MUSS es zwangsläufig dahin wegen der
+ -
- + struktur
für gm 4
die Spannung UGS4 ist = UGS3 somit fällt die Spannung von 4 nach 1 ab
der Spannungsgesteuerte Strom fließt von 2 nach 1
--> Zeile 1 und 2 Spalte 1 und 4
da 2 mal verkehrt
+ -
- + struktur

Re: Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 10:32
von M4Ddin
hab noch 2 fragen dazu:

1. warum 2 mal verkehrt? meinst du einmal dass ugs4=-ugs3? und das zweite mal das der strom halt verkehrt fließt bei knoten 4 zu 1?

2. gilt dieses schema +- immer? also man braucht dann nur 2 rauszufinden und der rest ergibt sich dann von selbst?
-+
danke schonmal für deine hilfe

Re: Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 10:45
von Alexander88
1. ja genau deshalb 2 mal verkehrt
2. naja 2 rauszufinden isn bisschen wenig
du musst einfach wissen
spannungsgesteuerter strom fließt VON (Zeile 1) zu (Zeile2)
Spannung die steuert fällt ab von (Spalte 1) nach (Spalte 2)

das wars ziehste meinetwegen linien durch die matrix und wo sie sich treffen kommt das +- -+ muster fällt die spannung umgekehrt ab oder der strom fließt "falsch"rum alles mit nem - multiplizieren
achja Masse wird da als Punkt 0 bezeichnet
fällt also die spannung z.b. von 1 nach 0 ab
betrachtest du NUR spalte 1
spalte 0 existiert nur virtuell ;)
deshalb kommt es manchmal dazu dass es nur 2 oder auch nur 1 mal n gmb/gmb oder so gibt

Re: Zusatzaufgabe 3 KS ESB und KPA

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 12:18
von Herr Vorragend
ICh mals mir immer für Dumme auf, aber hab mich auch noch nie vertan ^^

Bild

in deinem Problemfall für gm4 wär ja i=4, y=2 ,k= 1 und z=1