Fragen zu Aufgaben

Moderator: Moderatoren

Donpulio
Beiträge: 22
Registriert: Di 24. Jun 2008, 16:01

Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Donpulio » Fr 22. Mai 2009, 13:31

Hallo!

Ich habe eine Frage zu der Aufgabe 10.2:
Beim erstellen der Determinante, bzw. der Matrix D3, bzw. Y3 taucht dder Strom Ia an der Stelle Y33 auf.
Wie kann das? Wieso befindet sich ein Strom in einer Admittanzmatrix?
Wie ist also diese Matrix zu verstehen und zu bilden ?

Gleiches geschieht auch im Beispiel im Skript (S.32 ff) ; da taucht dann in Y2 der Strom Iq auf usw...

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Christian Bredtmann
Administrator
Beiträge: 237
Registriert: Mo 10. Mär 2008, 04:09
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Christian Bredtmann » Fr 22. Mai 2009, 14:25

Das liegt an der Cramerschen Regel.

Dort wird, wenn du x_i ausrechnen möchtest, in der Matrix
die i-te Spalte durch den Anregungsvektor (rechte Seite
des GLS) ersetzt und dann die Determinante für den Zähler
ermittelt. Beim Nenner bleibt die Matrix unverändert.

Gruß Christian

Donpulio
Beiträge: 22
Registriert: Di 24. Jun 2008, 16:01

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Donpulio » So 24. Mai 2009, 13:30

Vielen Dank!!
Jetzt habe ichs' verstanden.

mazze
Beiträge: 65
Registriert: Di 17. Jun 2008, 06:50

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von mazze » Di 21. Jul 2009, 14:19

Ich hätte auch mal ne Frage:

Bei Zusatzaufgabe 3, Unterpunkt 3.5

Wenn ich das LGS aufstelle habe ich bei g_m2 ein anderes Vorzeichen (in allen Einträgen)
Für Knoten 3 gilt (Summe aller aus dem Knoten herausfließenden Ströme = 0) :

gm2 (U3-U2) + U3*gmb2 + u3/Rs +gds2 (U3-U4) = 0

Dabei ist (U3-U2) = -Ugs2
und Ubs2 = -U3

oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Sugi
Beiträge: 86
Registriert: So 15. Jun 2008, 16:26

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Sugi » Mi 29. Jul 2009, 09:51

hat jmd. die aufgabe 22 gerechnet, insbesondere 22.7? da weiss ich leider noch nich wie ich fortfahren soll, setz ich Iref auf 0 und vernachlässige damit den kompletten linken teil des kaskosde stromspiegels?

Capé
Beiträge: 34
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 12:12

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Capé » Do 30. Jul 2009, 12:23

Aufgabe 22.7

In der Musterlösung nicht nur schlecht lesbar, sondern wahrscheinlich auch noch falsch. Und das was dazu im Skript steht soll ja anscheindend auch falsch sein. :roll:

Die Rechnung ist eigentlich recht einfach, ergibt aber leider physikalisch fragwürdige Ergebnisse:

1.ESB:

--> klar; Iref fällt weg, Ua als offene Klemme; vorhandene Elemente: (gm4, gmb4, gds4) parallel und dazu in Reihe (gm2 und gds2) parallel


Zu den Spannungnen:

--> Der ganze linke Zweig (M1 und M4) liegt unten an Masse und oben an einer offenen Klemme. Es kann kein Strom fließen, also muss das Potential überall gleich sein, nämlich GND (also 0V)

Somit ist ugm2=0V und die untere gesteuerte Quelle fällt weg -> offene Klemmen

--> Was aber ist mit ugs4 und ubs4??

Meiner Meinung nach muss die Rechnung wiefolgt aussehen:
ugs4=ubs4=-ux , wobei ich mit ux das Potential zwischen den Transistoren M4 und M2 nenne, also letztlich die Spannung über gds2
>>Das ist aber schon nicht möglich, da ugs<uth bedeutet dass der Transistor sperrt....

Wenn man nun formal weiterrechnet, alle Transistoren als gleich annimmt und den Substrateffekt vernachlässigt bekommt man ein Ergebnis raus in dem eine 2 addiert wird die da laut Skript nix zu suchen hat (einfach mal schnell nachrechnen...)

Wenn man aber bei den Spannungen ugs4 und ubs4 das Vorzeichen umdreht kommt das richtige Ergebnis raus, dafür müsste allerding im linken Zweig oben ein Potential von 2ux anliegen---> wie soll das da hin kommen??

Ideen?

gruß,
Capé

testuser
Beiträge: 180
Registriert: Mi 25. Jun 2008, 18:47

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von testuser » Do 30. Jul 2009, 13:34

Capé hat geschrieben: --> Der ganze linke Zweig (M1 und M4) liegt unten an Masse und oben an einer offenen Klemme. Es kann kein Strom fließen, also muss das Potential überall gleich sein, nämlich GND (also 0V)
offener Klemme ist nicht GND. Oben an der Klemme ist ein Potential Uref welcher durch Iref erzeugt wird, somit ist da auch ein Spannungsabfall über die Diode M1.
Мои пять копеек

Sugi
Beiträge: 86
Registriert: So 15. Jun 2008, 16:26

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Sugi » Do 30. Jul 2009, 13:44

wenn ich die sachen alle rausschmeisse weil Iref = 0 ist, dann krieg ich auch das ESB wie in der Musterlösung raus.
und wenn ich dann sturr weiterrechne kommt da für den ausgangswiderstand 1/gds4*(gds2 + gds4 + gm4)/gds2 raus.
und im tietze/schenk steht iwie dasselbe ergebnis drin für den ausgangswiderstand.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Capé
Beiträge: 34
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 12:12

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Capé » Do 30. Jul 2009, 15:34

Hab nochmal drüber nachgedacht :geek: -- müsste so stimmen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Fragen zu Aufgaben

Beitrag von Chris087 » Do 1. Jul 2010, 14:37

Hallo,

Ich weiss, der Thread ist schon sehr alt, aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand helfen..

Zu A22:

Bei Unterpunkt 4 soll man das statische ESB vom Stromspiegel aufstellen und dann den Ausgangswiderstand berechnen.
Jetzt hab ich eben verstanden, dass ich dafür Iref kurzschliessen muss, und dann am Eingang ein Potential Uref habe.

Das bedeutet aber doch, dass Ugs1 und Ugs2 nicht 0 sind. Also, dass gmUgs2 auch nicht 0 ist.

Also setzt sich doch der Gesamtstrom I_a aus dem Strom durch gds_2 und dem Strom gmUgs2 zusammen.

Also wäre I_a = U_ref * gm2 + U_a * gds2

Stimmt aber nicht laut Lösung... Kann mir das jemand erklären?

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“