Seite 1 von 1

A3.2

Verfasst: Di 30. Nov 2010, 21:09
von old
Hi,

weiß jemand von euch, wie man auf die EingangsRauschleistung kommt?
Die EingangsRauschspannung ist die geometrische Addition aus Ri||Rs Spannung sowie gegebener Rauschspannung.
Mit Verstärkungsformel komm ich dann auf alles, bis auf die EingangsRauschleistung.

Ich habe hier stehen:
PNein= (4*k*T* Rs * ( Ri / (Rs + Ri) )^2 )
(zum einen scheint mir das Quadrat falsch gesetzt)

Da ich im Term für die Ausgangsrauschleistung die EingangsRauschspannung stehen habe, gehe ich davon aus, dass diese Spannung auch irgendwie bei der EingangsRauschleistung auftreten müsste.
Das aber der LNA nach "vorn" gerechnet wurde, ist das wohl nicht so.
Also streiche ich gedanklich für die Eingangsrauschleistung diese "Quelle" heraus.
Wenn ich nun die Eingangsrauschspannung berechnen möchte sind die beiden Widerstände doch quasi "parallel" und ich kann mit 4kT Rs||Ri die Eingangsrauschspannung für diesen Fall berechnen.

Irgendwie scheine ich einen Fehler in meinen Überlegungen zu haben.

Re: A3.2

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 11:12
von JMUELLER
Hallo, es muss unterschieden werden zwischen der Eingangsrauschspannung der Gesamtschaltung (Ri + Verstärker) und der des Verstärkers. Die angegebene Formel für PNein ist richtig, sie bezeichnet die Eingangsrauschspannung der Gesamtschaltung und steht daher im Nenner des Eingangs-SNR.
Für die Ausgangsrauschleistung (Nenner des Ausgangs-SNRs) muss jedoch das Rauschen am Eingang des Verstärkers mit der Verstärkung multipliziert werden, und dies ist eben "die geometrische Addition aus Ri||Rs Spannung sowie gegebener Rauschspannung" multipliziert mit der Verstärkung.

Re: A3.2

Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 21:32
von old
Hallo,

danke erstmal für die antwort.
Generell die Frage, was ist Pnein.
Dies ist doch die Rauschleistung die am Eingang einer Schaltung liegt.
Im Falle von 3.2 sollte dies doch über Ri sein.





Mein problem liegt darin, zu erkennen, welche Quelle nun Eingangsrauschleistung erzeugt.
Anscheinend ist dies nicht die Eingangsrauschspannung, welche von Rs||Ri erzeugt wird.

Bei Aufgabe 3.1 wird der Innenwiderstand der Quelle für die Bestimmung benutzt.

Bei Unterpunkt 2 wird dann aber die Rauschspannung von Ri benutzt.
Warum nicht Rs?

Re: A3.2

Verfasst: Do 2. Dez 2010, 15:35
von JMUELLER
Hallo, der Eingang der Schaltung ist da, wo die beiden "Knubbel" sind. PNein ist die Rauschleistung, die das Signal an dieser Stelle aufweist, also über Ri.
Zur Eingangsrauschleistung trägt nur Rs bei, da Ri bereits zur Schaltung gehört. Dies wird auch bei 3.2 so angewendet. Für die Bestimmung des Ausgangsrauschens jedoch müssen sämliche Rauschquellen berücksichtigt und dann mit der Verstärkung multipliziert werden.

Falls hierzu noch Fragen sind, bitte mit mir einen Sprechstundentermin vereinbaren.


Gruß Jan Henning Müller

Re: A3.2

Verfasst: Do 2. Dez 2010, 16:26
von old
Ah alles klar.

So genau wurde das leider in der Übung nicht gesagt....Das war mehr ein schnelles hinschreiben der Aufgabe, ohne großartige Erklärung.


Vielen Dank!