Seite 1 von 1

Aufgabe 10.2

Verfasst: Mo 13. Dez 2010, 13:47
von King_Fuck
Kann mir mal einer ekrlären wie man auf
tan/T + tan/T * (UBat/UAus - 1 ) * (1 - UAus/UBat) * tan/T = UAus/UBat * 2L/RT
kommt? oder habe ich falsch abgeschrieben?

Re: Aufgabe 10.2

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 12:24
von JMUELLER
Hallo King_Fuck,
die Zwischengleichung ist fast richtig, aber der erste ausdruck tan/T + tan/T * (UBat/UAus - 1 ) muss auch noch einmal in klammern.
Man kommt auf die Gleichung,indem man im vorherigen Schritt beide Seiten durch T teilt und die Gleichung des Voltsekundengleichgewichts taus=tan(UBat/Uaus-1) einsetzt.

Re: Aufgabe 10.2

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 17:30
von old
Frage:

Warum wird beim berechnen des Durchschnittlichen Stroms die Fläche vom Kontinuierlichem Betrieb benutzt?

Annahme ist doch, dass wir im diskontinuierlichem Betrieb sind. Der Graph ist dort nicht mehr symmetrisch.

Re: Aufgabe 10.2

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 22:07
von audio
JMUELLER hat geschrieben:Hallo King_Fuck,
die Zwischengleichung ist fast richtig, aber der erste ausdruck tan/T + tan/T * (UBat/UAus - 1 ) muss auch noch einmal in klammern.
Man kommt auf die Gleichung,indem man im vorherigen Schritt beide Seiten durch T teilt und die Gleichung des Voltsekundengleichgewichts taus=tan(UBat/Uaus-1) einsetzt.
Bei mir erhalte ich die Gleichung gleich tan/T "-" tan/T * (UBat/UAus - 1 )... ? nimus nicht puls?
Richtig!

Re: Aufgabe 10.2

Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 16:02
von JMUELLER
@old: Welche Formel genau? Der durchschnittliche Strom berechnet sich nach
I_L=1/T * int_0^T I_L(t) dt
Das gilt immer. Gelöst wird das Integral durch Ausrechnen der Fläche des Dreiecks, die ist ganz allgemein 1/2*Grundseite*Höhe. Grundseite ist hier t_an + t_aus (anstatt T im kontinuierlichen Fall) und die Höhe nach wie vor Delta I_L.

@audio: Das "+" ist richtig. Bitte nochmal nachrechnen.