Aufagbe 3.2

Moderator: Moderatoren

Antworten
Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Aufagbe 3.2

Beitrag von Stephan » Di 8. Mär 2011, 18:32

Hey,

ich habe mal eine frage zur aufgabe 3.2..speziell zum Gesamtrauschspannung.
Ich hab in meiner Lösung stehen:
u_{n,ges}^2 = u_{n,Rparallel}^2+u_n_v^2 = 4 k T \frac{R_i R_s}{R_i + R_s} + u_n_v^2

wie kommt man auf den Rauschbeitrag u_{n,Rparallel}^2 = 4 k T \frac{R_i R_s}{R_i + R_s} ? von welchem Widerstand ist das das rauschen?


danke schonmal

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Aufagbe 3.2

Beitrag von old » Di 8. Mär 2011, 18:34

Hi,
das rauschen ist halt vom gesamtwiderstand.

Die zwei Widerstände liegen parallel. Also parallelschaltung beider widerstände*4K*T

Stephan
Beiträge: 197
Registriert: Mi 22. Jul 2009, 22:06

Re: Aufagbe 3.2

Beitrag von Stephan » Di 8. Mär 2011, 19:04

hmm...ich hab da irgendwie noch keinen durchblick bei dem rauschkram...
ich hatte mir das ganze so vorgestellt...
passt das?

Bild

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Aufagbe 3.2

Beitrag von old » Di 8. Mär 2011, 19:37

Hi,

also dein SNR ein sieht richtig aus.
Wichtig ist halt, dass man am Eingang der Schaltung nur das Rauschen betrachtet, was von "vor" den Knubbeln stammt.

Die Verstärkung bei ner Source Schaltung ist -gm*Rl.

Also kommt Psaus=(-gm*Rl*uein)^2 heraus.


Am Ausgang sieht man dann allerdings das gesamtrauschen am Eingang.
Diese größen werden geometrisch addiert.

Für die Spannungsquelle und die Widerstände am Eingang, kann man erneut annehmen, dass es eine "ersatzrauschquelle" gibt, die auf den Ausgang wirkt.
Dabei werden dann beide Widerstände parallel betrachtet.
Geometrische addition von Un,v und den parallelen widerständen ergibt dann halt Un,gesamt.

fcjeffjas
Beiträge: 15
Registriert: So 22. Jun 2008, 17:59

Re: Aufagbe 3.2

Beitrag von fcjeffjas » Mi 9. Mär 2011, 00:40

kann mir jemand ne PN mit der Lösung zu 3.2 bis 4.7 (müsste Übung vom 8.11.2010 sein) schicken?!
Diese fehlt mir leider.

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik II“