GÜ - Aufgabe 8
Moderator: Moderatoren
GÜ - Aufgabe 8
Hallo,
ich hab mich mal heute morgen durch die a) gekämpft und inzwischen ist mir das meiste auch mehr oder weniger klar.
Jedoch find eich eine Sache etwas seltsam. Im Integral ersetzt manden e_phi vektor durch die kartesischen Vektoren.
Würde man das nicht tun, kommt wenn ich mich nicht verrechnet habe auch etwas anderes heraus. Aber warum macht man das?
Das machen wir sonst bei anderen Integralen ja auch nicht.
Grüße und schonmal Danke für Hinweise
ich hab mich mal heute morgen durch die a) gekämpft und inzwischen ist mir das meiste auch mehr oder weniger klar.
Jedoch find eich eine Sache etwas seltsam. Im Integral ersetzt manden e_phi vektor durch die kartesischen Vektoren.
Würde man das nicht tun, kommt wenn ich mich nicht verrechnet habe auch etwas anderes heraus. Aber warum macht man das?
Das machen wir sonst bei anderen Integralen ja auch nicht.
Grüße und schonmal Danke für Hinweise
Re: GÜ - Aufgabe 8
Hmm ich hab auch sehr lang für den (a) gebraucht.
Ich frag mich ob sowas überhaupt drankommt..weil die rechnung gar nicht einfach ist und noch sehr lang dauert, find ich zumindest:-S
Zu dem thema fänd ich die kgü 8 viel einfacher und kann mir auch eher sowas in der klausur vorstellen..
Was sagt ihr denn dazu?
Tut mir leid dass ich keine antwort zu deiner frage mitgebracht hab
Lg
Ich frag mich ob sowas überhaupt drankommt..weil die rechnung gar nicht einfach ist und noch sehr lang dauert, find ich zumindest:-S
Zu dem thema fänd ich die kgü 8 viel einfacher und kann mir auch eher sowas in der klausur vorstellen..
Was sagt ihr denn dazu?
Tut mir leid dass ich keine antwort zu deiner frage mitgebracht hab

Lg
Re: GÜ - Aufgabe 8
Das liegt daran, dass der ephi normalenvektor eine Funktion von phi ist und man über phi integrieren möchte. Sowas vergisst man oft.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass eine Aufgabe mit solch einem Umfang drankommt. Aber an dieser uni wundert mich nichts mehr, zumal extra in der Großübung auf Nachfrage noch erwähnt wurde, dass das tempo langsam gewesen wäre mit dem angeschrieben wurde...
Auf der anderen Seite ist es die erste richtige Klausur die vom Institut von Prof. Jungemann gestellt wird und solche fallen in der Regel fair aus, da wenige Vergleichsklausuren zur Verfügung stehen.
Desweiteren wurd in der letzten Vorlesung nochmals darauf hingewiesen die jetzigen Übungen gut nach zu vollziehen.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass eine Aufgabe mit solch einem Umfang drankommt. Aber an dieser uni wundert mich nichts mehr, zumal extra in der Großübung auf Nachfrage noch erwähnt wurde, dass das tempo langsam gewesen wäre mit dem angeschrieben wurde...
Auf der anderen Seite ist es die erste richtige Klausur die vom Institut von Prof. Jungemann gestellt wird und solche fallen in der Regel fair aus, da wenige Vergleichsklausuren zur Verfügung stehen.
Desweiteren wurd in der letzten Vorlesung nochmals darauf hingewiesen die jetzigen Übungen gut nach zu vollziehen.
Re: GÜ - Aufgabe 8
Ich finde, dass die Aufgaben der GÜ vom Jungemann deutlich schwerer sind als die vom Jansen. Gerade die Aufgaben 7 und 8, die es in der alten GÜ so nicht gab, finde ich übertrieben schwer und die Ansätze und Rechenwege teilweise absurd und nicht nachvollziehbar. Dabei hab ich dieses Semester zum ersten mal EMF gehabt, müsste also mit dem Stoff vom Jungemann eigentlich besser klar kommen.
Ich hab inzwischen einen Großteil der alten GÜ und einige der alten Klausuren ohne größere Probleme gerechnet, aber die neue GÜ macht mich fertig. Leider wurde die Wichtigkeit von Aufgabe 8 extra nochmal betont.
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sowas in der Form in der Klausur drankommt. Die Klausur vom Herbst 2011, die Jungemann gestellt hat, war bei weitem nicht auf dem Schwierigkeitsgrad, wobei der Stoff da noch aus der alten Vorlesung war.
Ich hab inzwischen einen Großteil der alten GÜ und einige der alten Klausuren ohne größere Probleme gerechnet, aber die neue GÜ macht mich fertig. Leider wurde die Wichtigkeit von Aufgabe 8 extra nochmal betont.
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sowas in der Form in der Klausur drankommt. Die Klausur vom Herbst 2011, die Jungemann gestellt hat, war bei weitem nicht auf dem Schwierigkeitsgrad, wobei der Stoff da noch aus der alten Vorlesung war.
Re: GÜ - Aufgabe 8
Geht mir genauso. Ich hoffe sehr dass so eine Aufgabe nicht drankommt. Oder zumindest, dass die anderen beiden dann sehr schematisch sind damit man da seine Punkte zum Bestehen reinholen kann. Und es wurde gesagt das ist besonders wichtig??
Re: GÜ - Aufgabe 8
Ich habe es so verstanden, das diese und auch GÜ 3 so gestellt wurden um das Verständnis in Zusamenarbeit mit dem Skript zu bekommen. Allerdings weiß ich auch nicht, wie ich mich angemessen auf die Klausur vorbereiten soll. Ob jetzt zb der Ansatz reicht, um mit dem Wissen die Aufgabe zu berechnen, oder wirklich so viel krasses Matheverständnis von nöten ist, keine Ahnung.Chris087 hat geschrieben:Geht mir genauso. Ich hoffe sehr dass so eine Aufgabe nicht drankommt. Oder zumindest, dass die anderen beiden dann sehr schematisch sind damit man da seine Punkte zum Bestehen reinholen kann. Und es wurde gesagt das ist besonders wichtig??
Re: GÜ - Aufgabe 8
Naja alleine die Länglichkeit der Rechnung schliesst ja fast aus dass etwas in dem Ausmaß kommt. Wenn der Übungsleiter das nicht in 45min hinbekommt, kann man das wohl kaum für 30min ansetzen...
Re: GÜ - Aufgabe 8
hi
wie kommt man ganz zu anfgang in a) auf die stromdichte?
ich hab ein problem mit dem sin(theta)
denn wenn die fläche über die wir integrieren in phi richtung zeigt, muss da doch nur ein 1/r stehen?
wie kommt man ganz zu anfgang in a) auf die stromdichte?
ich hab ein problem mit dem sin(theta)
denn wenn die fläche über die wir integrieren in phi richtung zeigt, muss da doch nur ein 1/r stehen?
Re: GÜ - Aufgabe 8
ich kann mir eher vorstellen, dass wie in den alten klausuren, das Vektorpotential A gegeben wird und man damit weiterrechnen muss..
was anderes kann ich mir allein wegen dem rechenumfang nicht vorstellen
hoff ich zumindest doch.....
was anderes kann ich mir allein wegen dem rechenumfang nicht vorstellen

hoff ich zumindest doch.....
Re: GÜ - Aufgabe 8
Hm ja, wenn die Fläche in phi-Richtung zeigt, is die Funktionaldeterminante dA = r*dr*dtheta.
Scheinbar hat dieser Fehler(?) aber in der weiteren Rechnung keine Auswirkung, weil delta(theta-pi/2)*sin(theta) = sin(pi/2) = 1 ist. Es ist also egal, ob sich das sin(theta) wegkürzt oder nicht, weil es mit der Deltadistribution so oder so verschwindet.
So wäre zumindest meine Erklärung. Falsch müsste der Rechenschritt aber trotzdem sein.
Damals wurden in der ET3 GÜ die Flächenelemente für Kugelkoordinaten falsch angegeben. Vielleicht haben sich die EMF-Leute daran orientiert und das falsch übernommen.
Scheinbar hat dieser Fehler(?) aber in der weiteren Rechnung keine Auswirkung, weil delta(theta-pi/2)*sin(theta) = sin(pi/2) = 1 ist. Es ist also egal, ob sich das sin(theta) wegkürzt oder nicht, weil es mit der Deltadistribution so oder so verschwindet.
So wäre zumindest meine Erklärung. Falsch müsste der Rechenschritt aber trotzdem sein.
Damals wurden in der ET3 GÜ die Flächenelemente für Kugelkoordinaten falsch angegeben. Vielleicht haben sich die EMF-Leute daran orientiert und das falsch übernommen.