Allgemeine Fragen
Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 16:23
Thema Hilfsblätter in den Klausuren , bzw Tabellen zur Besselschen Funktion m-ter Ordnung und n-ter Nullstelle:
Bsp.: F06 3g)
Man soll die minimal möglich grenzfrequenz mit
bestimmen
Es ist klar, dass man das
mit Hilfe des kleinsten
aus den Tabellen bekommt.
In den Lösungen sind sie im Endeffekt auf eine Nullstelle bei m=n=1 in der oberen Tabelle gekommen (1,8412)
Haben die begründet in der oberen Tabelle (
und
) gesucht oder haben die einfach den kleinsten Wert der beiden Tabellen gesucht?
Versteh hier nicht den Bezug von
zu der Besselchen Funktion und wieso man in der oberen Tabelle nach der kleinsten Nulsstelle suchen sollte, da in
nur die unabgeleitete Besselfunktion vorkommt?
Hoffe jemand versteht mein Problem und kann mri das was näher bringen
Bsp.: F06 3g)
Man soll die minimal möglich grenzfrequenz mit
Es ist klar, dass man das
In den Lösungen sind sie im Endeffekt auf eine Nullstelle bei m=n=1 in der oberen Tabelle gekommen (1,8412)
Haben die begründet in der oberen Tabelle (
Versteh hier nicht den Bezug von
Hoffe jemand versteht mein Problem und kann mri das was näher bringen