Seite 1 von 1

F04 A2

Verfasst: So 20. Feb 2011, 13:12
von Stephan
Hey,

ich habe eine Frage zur F04 A2, speziell zum Unterpunkt d)
in b) sollten wir die Ansätze für die hin- und rücklaufenden Wellen angeben und dann in d) einen äquivalenten Ansatz für die Felder im Gebiet 2 angeben.
im Prinzip kann ich doch einfach die Ansätze wie in b) benutzen mit neuen Amplitudenkonstanten entsprechend für Gebiet 2, aber wie wird in der (Abschrift der) Musterlösung für \vec{H_{2ges}} da ein minus hergezaubert ?
ich hab die stelle die mal markiert, die ich nicht verstehe...
04F_A2.PNG
danke schonmal!

Re: F04 A2

Verfasst: So 20. Feb 2011, 19:31
von King_Fuck
Wieso hat bei dir H(rücklaufend) minus x-richtung? wenn ich -ez x ey nehme, zeigt mein H(rücklaufend) zur positiven x-richtung. dh auch bei d) würde ich das minuszeichen im H-feld streichen, hier ist die Musterlösung meiner meinung nach falsch.

Re: F04 A2

Verfasst: So 20. Feb 2011, 19:40
von Stephan
ich habe kein Kreuzprodukt gebildet, ich habe einfach das g_1_- aus a) in die Gleichung für das E- und H-Feld eingesetzt, so wie man es glaub ich auch für b) machen sollte.

Re: F04 A2

Verfasst: So 20. Feb 2011, 19:52
von King_Fuck
du meinst H= rot G? Komisch, denn eigentlich müsste ich mit der TEM Formel das selbe rausbekommen (H= 1/Z nxE). Scheißaufgabe...

Re: F04 A2

Verfasst: So 20. Feb 2011, 19:57
von JoBu
Ich bekomme für H1- kein minus. Wenn ich -ez (Welle läuft in -z-Richtung) kreuzproduziere mit E1-, bekomme ich ein plus.
Hat das noch jemand?

Wie das minus dann an die von dir markierte Stelle kommt, weiß ich auch nicht. Vielleicht ein Fehler beim Abschreiben?

Re: F04 A2

Verfasst: So 20. Feb 2011, 20:11
von Stephan
das minus taucht auch später bei den Grenzbedinungen noch 2 mal auf, sodass ich ansich nicht von einem fehler beim abschreiben ausgehe, und ohne das minus krieg ich irgendwie nur mist raus (obwohl das nicht zwangsläufig am fehlenden minus liegen muss ^^ )

Re: F04 A2

Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 00:59
von JoBu
Also ich komme ohne die Minusse auf das Ergebnis der Lösung. Nachher haben die mit ihrem Minus auch nicht konsequent weitergerechnet glaube ich.

Meiner Meinung nach: H1+ ist in der Abschrift richtig. H1- hat ein Minus zuviel. Warum dann auf einmal H2 ein Minus vor dem ex hat, weiß ich auch nicht.
Das passt erstens nicht zu dem Minus von H1-, demnach dürften ja dann nicht beide Teile von H2 ein gleiches Vorzeichen haben.
Zweitens müsste man die einzelnen Komponenten (also H2+ und H2-) von H2 auch über H= 1/Z nxE berechnen können, was auch gegen das Minus vor dem ex von H2 spricht;-)

Warum die dann nachher auch noch bei z = 0 für die tangentiale Komponente von H1+ ein Minus vor das A1 machen, versteh ich auch nicht. Entweder ich bin total daneben, oder irgendwas hat nicht gepasst und wurde später passend gemacht;-)

Re: F04 A2

Verfasst: Do 24. Feb 2011, 08:13
von Stephan
Warum muss bei A2e) eigentlich der Term
e^{-i 2 \beta d} gleich -1 sein ? was spricht gegen +1 ?
damit wäre d doch auch positiv :?

danke schonmal