Seite 1 von 1

EMFI - H02/H03 - Aufgabe 2

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 15:10
von Christian Bredtmann
Hey!

Wieso weiß man, dass...
1. ... der Ausbreitungskoeffizient in beiden Teilgebieten gleich ist?
2. ... das ky = k1y = k2y bei den Elementarlösungen ist?

In der Lösung wird da direkt der Ansatz so gemacht ohne Begründung.
In der H02 Aufg. 2 das gleiche Spiel, nur dass es da kx = k1x = k2x war.

Dieses Fach ist mir manchmal echt suspekt, wo man sich teilweise diese
ganzen Bedingungen aus den Fingern saugt...

Gruß Christian

Re: EMFI - H02/H03 - Aufgabe 2

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 16:01
von chrisfun
Hallo,

ka ob das so richtig ist aber ich glaube

zu 1) der Ausbreitungskoeffizient muss in beiden Gebieten gleich sein, weil ansonsten wäre die Welle ja in den beiden Gebieten unterschiedlich schnell und dann wäre es nicht mehr eine Welle.

zu 2) ky = k1y = k2y , weil man in y-Richtung ja stehende Wellen hat also nur cos,sin Terme und um die Grenzbedingung bei x=d zu erfüllen müssen die cos,sin Terme des y-Anteils an den selben Stellen für y verschwinden bzw existieren.
Wäre also k1y ungleich k2y könnte es passieren das bei x=d in y-Richtung f_1 verschwindet aber f_2 nicht null ist.

Re: EMFI - H02/H03 - Aufgabe 2

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 21:33
von Christian Bredtmann
Ja ok, vielen Dank!

F08 / A3 f)

Verfasst: So 21. Feb 2010, 17:57
von youthless
Andere Klausur, aber schreibe meine Frage trotzdem mal in diesen Thread:

Betreff: F08 / A3 f)

Warum wird m=4 für den Eigenwert p gewählt (sehr knapp in Musterlösung), woher weiss ich das?
Danke

Re: EMFI - H02/H03 - Aufgabe 2

Verfasst: So 21. Feb 2010, 18:39
von chrisfun
Aus Aufgabenteil d) hat man m = 4,8,12,.... bestimmt => in f) das m=4 ist um die kleinste Nullstelle zu erhalten

Re: EMFI - H02/H03 - Aufgabe 2

Verfasst: So 21. Feb 2010, 19:28
von youthless
Ok, macht Sinn.
Danke!