FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Moderator: Moderatoren
FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Hi!
Thema: Ausgangs-Anpassungsnetzwerk (=AAPNW) (Leistungsanpassung) an einen unilateralen FET in common source:
Wenn ich das AAPNW entwickeln muss, würde ich behaupten, transformiert man im Smith Diagramm von z_l nach y_22* !
Das ist auch in den meinsten Klausuren so der Fall, egal ob Anpassung mit konzentrierten Bauelementen oder Leitungen.
Jedoch wird dies nicht in F02Aufg6b) gemacht, sonder dort wird nach z_22 transformiert! Was ist denn jetzt genau richtig ?
Wer hat eine plausible (und richtige) Antwort ?
Danke!
Thema: Ausgangs-Anpassungsnetzwerk (=AAPNW) (Leistungsanpassung) an einen unilateralen FET in common source:
Wenn ich das AAPNW entwickeln muss, würde ich behaupten, transformiert man im Smith Diagramm von z_l nach y_22* !
Das ist auch in den meinsten Klausuren so der Fall, egal ob Anpassung mit konzentrierten Bauelementen oder Leitungen.
Jedoch wird dies nicht in F02Aufg6b) gemacht, sonder dort wird nach z_22 transformiert! Was ist denn jetzt genau richtig ?
Wer hat eine plausible (und richtige) Antwort ?
Danke!
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Du gehst immer von Z_Last zu S_22*. Die Aufgabe ist ja etwas anders gestellt. Du hast jetzt wie Werte der Transistorelemente und sollst S_11 und S_22 bestimmen. Für S_11 zeichnest Du das komplexe Z_gs (Z_gs = R_gs + (1/j*w*C_gs) ein, welches aus C_gs und R_gs besteht. An dem Punkt liegt ein S_11. Für S_22 zeichnest Du das komplexe Y_ds (Y_ds = 1/R_ds + j*w*C_ds) ein, welches aus C_ds und R_ds besteht. An dem Punkt liegt S_22. Du mußt hier das Y_ds einzeichnen, wenn du S_22 bestimmen willst, weil die Elemente PARALLEL verschaltet sind. Und für S_11 mußt du Z einzeichnen, weil die Elemente IN REIHE geschaltet sind. Ich hoffe Du weißt, was ich meine
Das ist aber IMMER so!!
Hab die Aufgabe zwar noch nicht gerechnet, aber ich denke, dass das so geht, wies ich geschrieben hab...

Das ist aber IMMER so!!
Hab die Aufgabe zwar noch nicht gerechnet, aber ich denke, dass das so geht, wies ich geschrieben hab...
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Also das stimmt glaube ich nur bedingt.
Es sind die S-Parameter oder auch die Reflexions- / Transmissionsfaktoren ja immer mit so Pfeilen eingezeichnet. Man kann sich jetzt aussuchen, von welcher Seite man anpasst (also ob man von Z_l auf S_22* läuft oder von S_22 zu Z_l*). Wichtig ist dabei nur folgendes: Zum Einen müssen die Parameter / Faktoren immer in die gleiche Richtung zeigen (wenn nicht muss einer konjugiert komplexiert werden) und zum anderen gilt, das ich bei den Serien- / Stichleitungen immer "towards generator" laufe wenn ich gegen diese Parameter- / Reflektionspfeile laufe (wenn ich in die gleiche Richtung gehe dann muss man "towards load").
Das haben wir uns so zurecht gebogen, es hat aber bisher immer gepasst.
sG
Es sind die S-Parameter oder auch die Reflexions- / Transmissionsfaktoren ja immer mit so Pfeilen eingezeichnet. Man kann sich jetzt aussuchen, von welcher Seite man anpasst (also ob man von Z_l auf S_22* läuft oder von S_22 zu Z_l*). Wichtig ist dabei nur folgendes: Zum Einen müssen die Parameter / Faktoren immer in die gleiche Richtung zeigen (wenn nicht muss einer konjugiert komplexiert werden) und zum anderen gilt, das ich bei den Serien- / Stichleitungen immer "towards generator" laufe wenn ich gegen diese Parameter- / Reflektionspfeile laufe (wenn ich in die gleiche Richtung gehe dann muss man "towards load").
Das haben wir uns so zurecht gebogen, es hat aber bisher immer gepasst.
sG
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
ich habe die Frage zu A6 f) H08. Man muss den Re und Im Teil von Гmin finden. Ich habe Гmin=0.38/163.5 gefunden.
In der Lösung steht, dass Re= -0.364 Im=0.108. Den ReTeil finde ich durch ORIGIN TRANS.COEFF.E or I (richtig?), aber mit dem ImTeil mir nicht ganz klar. Kann jemand helfen?
In der Lösung steht, dass Re= -0.364 Im=0.108. Den ReTeil finde ich durch ORIGIN TRANS.COEFF.E or I (richtig?), aber mit dem ImTeil mir nicht ganz klar. Kann jemand helfen?
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Schließe mich der Frage nach der Real- und Imaginärteilbestimmung an !
Bin mir noch nicht mal sicher, dass man auf der Skala "Transm. Coeff" der Realteil abliest; denke sogar eher nicht.
Es handelt sich hier ja um den Betrag des Reflexionsfaktors.
Also: Wie "liest" man Real- und Imaginärteil eines Reflexionsfaktors im SD ab ????
Danke
Bin mir noch nicht mal sicher, dass man auf der Skala "Transm. Coeff" der Realteil abliest; denke sogar eher nicht.
Es handelt sich hier ja um den Betrag des Reflexionsfaktors.
Also: Wie "liest" man Real- und Imaginärteil eines Reflexionsfaktors im SD ab ????
Danke
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Also ich würde einfach auf der x-Achse den Realteil und auf der y-Achse den Imaginärteil ablesen. Mit enstprechender Skalierung natürlich. Das Ding ist doch nichts weiter als ein Einheitskreis...
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 08:04
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
http://www.unixforces.net/~markus/unive ... charts.pdf
Hatte mich vorhin mit dem Link vertan. ^^ Da drin steht ne Anleitung, wie man r abliest.
Hatte mich vorhin mit dem Link vertan. ^^ Da drin steht ne Anleitung, wie man r abliest.
Re: FRAGEN zu (Klausur-)Aufgaben (EE)
Der Link funktioniert leider nicht mehr. Könnte jemand die Anleitung für den SD hochladen oder mir schicken?
Danke
Danke
