Hi,
ich hab gerade ein kleines Problem mit der 9.1
Die grafische Lösung ist soweit klar. Ich wollte aber auch mal versuchen, die Polradspannung rechnerisch zu bestimmen.
Hatte als Ansatz üE = Ug'/sqr3 + j*Ig' * ü²*Xd. also einfach die erste Masche
Komm dann auf 342KV was ziemlich falsch ist. Weiß jemand rat?
Übung 9
Moderator: Moderatoren
Re: Übung 9
naja du hast wahrscheinlich einfach angenommen dass der winkel rechtwinklig ist und somit satz des pythagoras. ist aber nicht zwingend rechtwinlig an der stelle. wie auch in übung 8 die skizze zeigt wäre die Mittelsenkrechte von den rechten, "kleinen" Dreieck rechtwinklig (der Name sagts ja schon
). jedenfalls ist dadurch der winkel nicht mehr zwingend rechtwinklig wodurch du dann den pythagoras nicht mehr anwenden kannst. dann müsstest du beispielsweise den kosinus oder sinussatz anwenden. daher klappts nicht

Re: Übung 9
Dein Problem bei der Masche ist, dass E und Ug nicht in Pase sind.
Dir fehlt also a) der Betrag der Polradspannung und b) die Phasenverschiebung, also der Polradwinkel.
Eine Gleichung, 2 unbekannte -> ziemlich schwierig
Dir fehlt also a) der Betrag der Polradspannung und b) die Phasenverschiebung, also der Polradwinkel.
Eine Gleichung, 2 unbekannte -> ziemlich schwierig

Re: Übung 9
joa danke, wär auch zu schön gewesen
aber dann stellt sich mir die frage wie ich das ganze dann angehe. also winkel zwischen Ug' und Un kann man ja ausrechnen (wird ja auch gemacht), jetzt muss es aber doch irgendeinen weg geben zb rechnerisch auf die Polradspannung zukommen damit die gleichung oben zieht.
ist natürlich alles nicht gefragt, nur wenns in der klausur keine grafische lösung gefragt ist, fänd ich es ganz gut zu wissen

aber dann stellt sich mir die frage wie ich das ganze dann angehe. also winkel zwischen Ug' und Un kann man ja ausrechnen (wird ja auch gemacht), jetzt muss es aber doch irgendeinen weg geben zb rechnerisch auf die Polradspannung zukommen damit die gleichung oben zieht.
ist natürlich alles nicht gefragt, nur wenns in der klausur keine grafische lösung gefragt ist, fänd ich es ganz gut zu wissen

Re: Übung 9
Rechnerisch kriegst dus folgendermaßen hin:
Theta 1 kannst du ausrechnen über:
sin(theta/2)= Ig/ür*(xt+Xl) / (Un/squr3)
und der Rest dann analog zu Übung 8.
Oder was meinst du nun genau?
Mit der Masche kommst du erst mal so nicht hin, denn dazu fehlen dir die beiden Größen, und das Theta1 aus Übung 8 ist nicht der Polradwinkel sondern der Winkel zwischen Generator Klemmenspannung und Verbraucher Spannung. ( Quasi die Phasenverschiebung, hervorgerufen durch den Trafo und die Leitung)
Der polradwinkel ist der Winkel zwischen Erzeugung und Generatorklemmenspannnung.
Theta 1 kannst du ausrechnen über:
sin(theta/2)= Ig/ür*(xt+Xl) / (Un/squr3)
und der Rest dann analog zu Übung 8.
Oder was meinst du nun genau?
Mit der Masche kommst du erst mal so nicht hin, denn dazu fehlen dir die beiden Größen, und das Theta1 aus Übung 8 ist nicht der Polradwinkel sondern der Winkel zwischen Generator Klemmenspannung und Verbraucher Spannung. ( Quasi die Phasenverschiebung, hervorgerufen durch den Trafo und die Leitung)
Der polradwinkel ist der Winkel zwischen Erzeugung und Generatorklemmenspannnung.
Re: Übung 9
Joa ,dass theta1 Nicht die polradspannung ist, ist schon klar
Mein problem ist: ich hab jetzt Theta1 bestimmt und brauche polradwinkel und polradspannung.
Und hier setzt jetzt in Aufg.8 Quasi die grafische Lösung an. Ich hab mich aber gefragt wie man das rechnerisch lösen könnte.
Chris

Mein problem ist: ich hab jetzt Theta1 bestimmt und brauche polradwinkel und polradspannung.
Und hier setzt jetzt in Aufg.8 Quasi die grafische Lösung an. Ich hab mich aber gefragt wie man das rechnerisch lösen könnte.

Chris
Re: Übung 9
Achsoo^^
Die "grafische Lösung" in 8 ist ja aber eine rechnerische. Denn über das Zeigerdiagramm wird E richtig ausgerechnet.
In Übung 9 heißt grafische Lösung, dass du nachher ein Lineal an dein E dranhälst und das abliest.
Also falls in der klausur nicht das Wort grafische Lösung kommt, musst du trotzdem das Zeigerdiagramm malen und die Sachen über die Dreiecke ausrechnen, außer du bist so klug, dass du das im Kopf hast, dann kannst du auch direkt die Formeln hinschreiben
Das würd ich dazu sagen, ne andere Lösung wüsst ich auch nicht.
Die "grafische Lösung" in 8 ist ja aber eine rechnerische. Denn über das Zeigerdiagramm wird E richtig ausgerechnet.
In Übung 9 heißt grafische Lösung, dass du nachher ein Lineal an dein E dranhälst und das abliest.
Also falls in der klausur nicht das Wort grafische Lösung kommt, musst du trotzdem das Zeigerdiagramm malen und die Sachen über die Dreiecke ausrechnen, außer du bist so klug, dass du das im Kopf hast, dann kannst du auch direkt die Formeln hinschreiben

Das würd ich dazu sagen, ne andere Lösung wüsst ich auch nicht.