Übung 14
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Übung 14
Musterlösung 14.2.
Xm wird berechnet
grob gesagt Xm = U²/I
FAIL HARDER PLEASE
EDIT: Formel im Script auf Seite 180 (7.10) löst das Xm problem wenigstens
Xm wird berechnet
grob gesagt Xm = U²/I
FAIL HARDER PLEASE
EDIT: Formel im Script auf Seite 180 (7.10) löst das Xm problem wenigstens
Re: Übung 14
ergibt es für jemanden sinn, wie die dort (14.2) das X_N berechnen? irgendwie komm ich mit dem ü nicht klar...ich hätte ü=380/110 genommen, so dass ich dann auf X_N = 256 ohm komme....
-
- Beiträge: 241
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36
Re: Übung 14
Meiner Meinung nach müsste das in der Lösung ein (1/ü_r)²und nicht ein ü_r² sein, später dann auch richtig eingesetzt bei der Berechnung von X_N ,... also (1/ü_r)²=(110kV/380kV)²
kann das Falsche jmd bestätigen?
..(1/ü_r)² da man den Kehrwert bildet, da deine Oberspannung / Bezugsspannung ja 110 kV ist und nicht 380kV...
mal ne andere Frage:
Bei der Berechnung der Trafo-Induktivität ist in den Hinweisen immer ein U_r angegeben...ist dieses U_r immer die Bezugsspannung/Oberspannung...also
in Übung 14 und 15 immer 110kV...oder wie ist das definiert?
ne zweite
in den Vereinfachungen wird über einheitliche POlradspannung geredet, die im Nachhinein wie alle anderen Spannungen vernachlässigt werden kann, weil der Kurzschlussstrom die Normalströme und Spannungen durch seine größe vernachlässigbar macht??? Hab ich das richtig verstanden?.. nur komisch dass dieser Sachverhalt nicht unter den Vereinfachungen wiederzufinden ist?
und noch ne dritte....was soll die Kurzschlussimpedanz Z_F wenn sie sowieso immer vernachlässigt wird...und wann darf sie nicht vernachlässigt werden???
kann das Falsche jmd bestätigen?
..(1/ü_r)² da man den Kehrwert bildet, da deine Oberspannung / Bezugsspannung ja 110 kV ist und nicht 380kV...
mal ne andere Frage:
Bei der Berechnung der Trafo-Induktivität ist in den Hinweisen immer ein U_r angegeben...ist dieses U_r immer die Bezugsspannung/Oberspannung...also
in Übung 14 und 15 immer 110kV...oder wie ist das definiert?
ne zweite
in den Vereinfachungen wird über einheitliche POlradspannung geredet, die im Nachhinein wie alle anderen Spannungen vernachlässigt werden kann, weil der Kurzschlussstrom die Normalströme und Spannungen durch seine größe vernachlässigbar macht??? Hab ich das richtig verstanden?.. nur komisch dass dieser Sachverhalt nicht unter den Vereinfachungen wiederzufinden ist?
und noch ne dritte....was soll die Kurzschlussimpedanz Z_F wenn sie sowieso immer vernachlässigt wird...und wann darf sie nicht vernachlässigt werden???
Re: Übung 14
kann es sein, dass bei der berechnung zu X_t1 noch ein übersetzungsverhältnis fehlt?? die schaltung wird ja auf die 110-kV seite bezogen, d.h. für T1 auf die unterspannungsseite und naja, da müsste man meiner meinung doch noch mit einem 1/ü² multiplizieren...
edit: sorry, hatte mich verschrieben. so wies jetzt oben steht, meinte ich es
edit: sorry, hatte mich verschrieben. so wies jetzt oben steht, meinte ich es

Zuletzt geändert von Flow am Do 3. Mär 2011, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23
Re: Übung 14
Es wird immer die Spannung eingesetzt die IM Netz ist
in dem Fall 110 kV das ist in diesem Fall die Unterspannung
bei T1 ist das die Oberspannungsseite
in dem Fall 110 kV das ist in diesem Fall die Unterspannung
bei T1 ist das die Oberspannungsseite
Re: Übung 14
ahh, jetzt hab ich mich oben einmal verschrieben. es geht um den trafo T1!
für T1 ist 110kV die Unterspannungsseite. also müssten die elemente doch einen ' bekommen, d.h. mit dem übersetzungsverhältnis bearbeitet werden, oder was mache ich falsch??
edit: genauso wie halt auch X_N mit dem übersetzungsverhältnis ausgerechnet wurde...und X_T ist doch technisch auf die selbe seite bezogen, oder?
für T1 ist 110kV die Unterspannungsseite. also müssten die elemente doch einen ' bekommen, d.h. mit dem übersetzungsverhältnis bearbeitet werden, oder was mache ich falsch??
edit: genauso wie halt auch X_N mit dem übersetzungsverhältnis ausgerechnet wurde...und X_T ist doch technisch auf die selbe seite bezogen, oder?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 12. Jun 2011, 01:20
Re: Übung 14
In der Aufgabenstellung steht, dass 3 Asynchronmotoren versorgt werden.
In den Lösungen habe ich die Berücksichtigung der 3Motoren nicht gefunden?!
In den Lösungen habe ich die Berücksichtigung der 3Motoren nicht gefunden?!