Übung 8

Moderator: Moderatoren

fummi
Beiträge: 51
Registriert: Do 20. Aug 2009, 21:08

Übung 8

Beitrag von fummi » Di 1. Mär 2011, 09:38

Wie kommt man da in der 8.2 auf

P_G = U_G' * U_S / (X_T + X_L) * sin(theta) ?

Wenn ich das mit der Formel für P_1 aus Aufgabe 7.2 vergleiche, dann fehlt da so einiges, was ich mir gerade nicht erklären kann.

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Übung 8

Beitrag von Chris » Di 1. Mär 2011, 10:21

Hey,
also genau die formel treibt mich auch in den wahnsinn :D
aufg.7 zeigt ja eig. ganz allgemein, wie man bei so einer anordnung ganz allgemein die leistung berechnet.

also zwei spannungen mit ner phasendifferenz und dazwischen irgendeine impedanz.

und bei aufg. 8 würd ich sagen, haben die jetzt die formel genommen und die ganzen terme mit R rausgeworfen, da in aufg. 8 ja R' = 0 gilt.
Nur bleibt dann irgendwie ein minus vor dem sinus übrig. :cry:

für das Xl aus Aufg.7 im Nenner nimmt man ja einfach Xt+Xl.

Gruß

fummi
Beiträge: 51
Registriert: Do 20. Aug 2009, 21:08

Re: Übung 8

Beitrag von fummi » Di 1. Mär 2011, 11:00

Danke, hab nicht daran gedacht, dass das R einfach 0 ist :)

Bezüglich des Minus:
Keine Ahnung ^^ Verstehe ich auch nicht.

Äntchen
Beiträge: 42
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:01

Re: Übung 8

Beitrag von Äntchen » Di 1. Mär 2011, 11:14

bei aufgabe 9 muss man diese formel auch wieder benutzen (s. 9.2). kann vllt einer erklären, warum dort noch ein sqrt(3) im zähler steht?

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Übung 8

Beitrag von Herr Vorragend » Di 1. Mär 2011, 11:31

weil die einphasige Leistung wieder mal 3 genommen wurde...

Äntchen
Beiträge: 42
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:01

Re: Übung 8

Beitrag von Äntchen » Di 1. Mär 2011, 11:54

aaber haben wir das bei Ü8 nich auch?da tauchts ja nich auf oder irre ich mich da?

Alexander88
Beiträge: 205
Registriert: Di 27. Jan 2009, 00:23

Re: Übung 8

Beitrag von Alexander88 » Di 1. Mär 2011, 14:45

Wie ich nicht auf die Lösung komme wieso da ne Wurzel 3 steht
der einzige unterschied ist dass sie bei 9.2 üE nehmen
und bei 8.2 Ug

würde man die zueinander gleich setzen dann wäre es ja E = U/sqrt3
Zuletzt geändert von Alexander88 am Di 1. Mär 2011, 14:50, insgesamt 1-mal geändert.

Yi Soon-shin
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Apr 2008, 11:31

Re: Übung 8

Beitrag von Yi Soon-shin » Di 1. Mär 2011, 14:50

so wie ich das verstanden hab, hat die eigentliche formel einen faktor 3 und zwei phasenspannungen im zähler.
bei ü8 sind Ug' und Us außenleiterspannungen, weshalb die 3 vollständig gekürzt wird.
bei ü9 ist das Eg irgendwie keine außenleiterspannung. deshalb bleibt im zähler ein sqrt(3) übrig.

eigentlich hieß es ja, dass alle spannungen in ersatzschaltbildern phasenspannungen sein sollen. keine ahnung wieso das bei Eg anders ist (vgl. auch das bild bei 8.1, wo alle spannungen außer Eg ein sqrt(3) haben).
oder weiß einer, wo mein fehler liegt?

ahoi
Beiträge: 15
Registriert: Mo 22. Mär 2010, 13:35

Re: Übung 8

Beitrag von ahoi » Di 1. Mär 2011, 16:09

es wurde ja gesagt, dass die Polradspannung E eine Phasenspannung/Strangspannung ist. deshalb wird die im ESB so angegeben. da die anderen Spannungen aber Außenleiterspannungen sind, müssen wir sie durch wurzel 3 teilen.
So habe ich mir das erklärt :)

fummi
Beiträge: 51
Registriert: Do 20. Aug 2009, 21:08

Re: Übung 8

Beitrag von fummi » Mi 2. Mär 2011, 23:06

Noch ne simple Frage:
Warum sind R_B und X_B parallel geschaltet? ^^

Antworten

Zurück zu „Elektrizitätsversorgungssysteme“