Übung 5
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Übung 5
Hi
ich vesuche grad den Leitwert gamma zu berechnen. Klar der ist ist (L'C')^0.5
aber ich komm auf einen ganz anderen Zahlenwert als die Lösung nämlich 0,1 Grad/100km
das ist einbischen weit weg!
by the Way : w = 50Hz * 2pi ???
ich vesuche grad den Leitwert gamma zu berechnen. Klar der ist ist (L'C')^0.5
aber ich komm auf einen ganz anderen Zahlenwert als die Lösung nämlich 0,1 Grad/100km
das ist einbischen weit weg!
by the Way : w = 50Hz * 2pi ???
Re: Übung 5
Hey,
da in unserem Stromsystem f=50Hz immer gilt (bzw. mit geringen Abweichungen, vernachlässigbar), gilt das immer.
Ich bin mir nicht sicher ob das die richtige Aufgabe ist, aber ich kann mich daran erinnern, dass der bei einer Aufgabe mal ohne weiteren Grund und ohne weitere Angabe das Gradergebnis noch ins Bogenmaß umgewandelt hat.
msg
da in unserem Stromsystem f=50Hz immer gilt (bzw. mit geringen Abweichungen, vernachlässigbar), gilt das immer.
Ich bin mir nicht sicher ob das die richtige Aufgabe ist, aber ich kann mich daran erinnern, dass der bei einer Aufgabe mal ohne weiteren Grund und ohne weitere Angabe das Gradergebnis noch ins Bogenmaß umgewandelt hat.
msg
Re: Übung 5
Jap, Beta wird im Bogenmaß angegeben.
btw hat jemand alte Klausuren zu EVS/Anlagen? Ich war eben beim Institut, die rücken aber keine raus..
btw hat jemand alte Klausuren zu EVS/Anlagen? Ich war eben beim Institut, die rücken aber keine raus..
Re: Übung 5
Hm, und dabei schreiben die sogar noch auf ihrer Homepage, dass sie alte Klausuren verkaufen: http://www.iaew.rwth-aachen.de/cms/fron ... ?idcat=103
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Re: Übung 5
So nächstge Frage:
beim 4ten Unterpunkt ist die Frage nach der Blindleistungskompensation
in der Lösung ist ne Formel angegeben, da bin ich auch noch druaf gekommen, die umstellen nach Qkomp, wenn ich das richtig verstanden hab.
mit Ul = Un bleibt übrig
Qkomp = Pl + ein Term mit konstanden ( 128MVA)
also müsste QKomp eigentlich eine Gerade darstellen, tuts in der Lösung aber nicht.... warum?
beim 4ten Unterpunkt ist die Frage nach der Blindleistungskompensation
in der Lösung ist ne Formel angegeben, da bin ich auch noch druaf gekommen, die umstellen nach Qkomp, wenn ich das richtig verstanden hab.
mit Ul = Un bleibt übrig
Qkomp = Pl + ein Term mit konstanden ( 128MVA)
also müsste QKomp eigentlich eine Gerade darstellen, tuts in der Lösung aber nicht.... warum?
Re: Übung 5
Irgendwie stehe ich bei Unterpunkt 2+3 auf dem Schlauch. Wie komme ich auf die Spannungsverhältnisse bei PL=Pnat bzw. =2Pnat? Was verändert sich, wenn ich einen Stromkreis abschalte?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 19. Apr 2008, 11:31
Re: Übung 5
du hast praktisch: Q=y*Pl/x und Pl/x ist konstant. Wenn du Pl variierst, ändert sich das x genauso mit, wegen Pl = x*Pnat, Pnat = const (wenn ich mich nicht irre).
das y aber ist von x abhängig, also auch von Pl und ändert sich nicht linear.
schwierig zu erklären =/
kp wie man bei 5.3 an das x kommt.
die formel aus 5.2 scheint ja immernoch zu gelten, sonst würde bei x=2 auch 1 rauskommen, oder?
das y aber ist von x abhängig, also auch von Pl und ändert sich nicht linear.
schwierig zu erklären =/
kp wie man bei 5.3 an das x kommt.
die formel aus 5.2 scheint ja immernoch zu gelten, sonst würde bei x=2 auch 1 rauskommen, oder?
Re: Übung 5
Ich hols hier einfach mal hoch.
Bei Unterpunkt 2 und 3 stehe ich total auf der Leitung.
Klar, wir haben da ja unsere Formel U_N = U_L * cos(bl) etc. .. blöderweise habe ich aktuell keinen Taschenrechner für komplexe Zahlen zur Hand .. deshalb bin ich mir nicht sicher wie ich daraus jetzt das Verhältnis U_L/U_N bekomme. Wie stelle ich das ganze korrekt um und bekomme vorallem aus den komplexen Werten das Verhältnis der Beträge, wo U_N doch von U_L bzw. umgekehrt abhängt ^^ Klar, U_N können wir als Referenzspannung mit phi = 0 wählen, oder?
Naja, irgendwo hängts an der Stelle bei mir, wäre klasse wenn das jemand aufklären könnte
Danke.
Bei Unterpunkt 2 und 3 stehe ich total auf der Leitung.
Klar, wir haben da ja unsere Formel U_N = U_L * cos(bl) etc. .. blöderweise habe ich aktuell keinen Taschenrechner für komplexe Zahlen zur Hand .. deshalb bin ich mir nicht sicher wie ich daraus jetzt das Verhältnis U_L/U_N bekomme. Wie stelle ich das ganze korrekt um und bekomme vorallem aus den komplexen Werten das Verhältnis der Beträge, wo U_N doch von U_L bzw. umgekehrt abhängt ^^ Klar, U_N können wir als Referenzspannung mit phi = 0 wählen, oder?
Naja, irgendwo hängts an der Stelle bei mir, wäre klasse wenn das jemand aufklären könnte

Danke.