Seite 1 von 1

Welchen PN-Übergang berechnen?

Verfasst: So 7. Mär 2010, 20:40
von Hendrik_Axelsen
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass in den Aufgaben zur PIN-Diode immer nur der Übergang vom P-Gebiet ins intrinsische Gebiet untersucht wird, so als ob der zweite Übergang gar nicht da wäre.
Z.B. auch bei der Berechnung der maximalen Sperrspannung, obwohl sich die Spannung ja auf beide Übergänge aufteilen dürfte.
Kann mir jemand erklären warum es so gemacht wir, bzw. wann man mit beiden Übergängen rechnet und wann nur mit einem?

Vielen Dank, Hendrik

Re: Welchen PN-Übergang berechnen?

Verfasst: So 7. Mär 2010, 23:32
von Capé
Hey,
Aufgabensammlung Aufgabe 3.3
Ist zwar ein Thyristor, aber in dem Fall ja auch genau eine NSP-Diode (wenn man von links nach rechts geht)
In der Lösung sieht man dann eigentlich ganz gut dass der NS-Übergang nicht wirklich viel zur Sperrspannung beiträgt (Fläche unter der E-Kurve ist im N-Gebiet verhältnismäßig winzig)
Außerdem kommt es natürlich auf die Materialparameter an ob sich das Feld überhaupt bis in die N-Zone ausdehnt: x_{n} = \frac{\epsilon \cdot E_{0}}{e \cdot N_{D}} wenn die Ausdehnung größer als xn ist gibts den 2. Übergang ja gar nicht

Ich hoffe
a) Das das stimmt :?
b) Das ich dir helfen konnte


gruß