Seite 1 von 1
Auslastung
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 21:08
von Diplomer
Junge, Junge, das Forum hier wird ja rege genutzt

Naja. Ich hoffe, das heisst nicht, dass ich der einzige mit Fragen bin
Ich hab etwas Probleme mit der Auslastung einer Leitung. Ehrlich gesagt bin ich etwas genervt,
weil weder in der alten Vorlesung noch in der neuen manche Begriffe nicht wirklich klar definiert werden.
Z.B. Die Auslastung. Was genau ist das denn jetzt bezogen auf eine Leitung? Ich hab das so verstanden,
dass das folgendes ist (bezogen auf ein Paket, Stop & Wait):
U=(Zeit zum Senden des Pakets) / (Zeit, bis die Leitung fürs nächste Paket frei wird)
Und warum ist die Auslastung dann
latex2png.php.png
Re: Auslastung
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 17:09
von r0n1N
Wo hast du die Formel her? Ich denke für Stop&Wait müsste es wie folgt aussehen:
Und das auch nur, wenn wir den transmission delay vom ACK-Paket vernachlässigen, sonst müsste es so aussehen:

Re: Auslastung
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 18:02
von Diplomer
r0n1N hat geschrieben:
Ja. Auf dem Stand war ich auch. Aber in einer Zusatzübung von letztem Jahr oder so steht:
Und wie ich grade sehe, habe ich das Ergebnis auch falsch gelesen. Da steht ja:
Wenn ich die Aufgabenstellung richtig interpretiere, dann meinen die es wird ein Paket
hingeschickt, und ein ACK zurück geschickt. Aber das Ergebnis gibt für mich dann gar keinen
Sinn mehr.

ist ja zu vernachlässigen. Aber müsste die Auslastung ja

sein, oder?
Re: Auslastung
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 18:22
von r0n1N
Würd ich jetzt eigentlich auch so sehen. An der MuLö scheint irgendwas ganz faul zu sein
Aber vielleicht hat ja hier noch jemand eine glänzende Idee wie man auf deren Wert kommen soll ...
Re: Auslastung
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 19:33
von beneh
U = t_trans / ( t_trans + t_prop )
somit kommt man auch auf die angegebenen U = 0.004149....
so macht die Formel auch Sinn, denn Auslastung ist ja die Zeit für die "Transmission" bezogen auf die Zeit für die gesamte Übertragung
Re: Auslastung
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 19:37
von beneh
scheinbar machen die irgendne Vereinfachung, so dass nur einmal t_prop bei der Gesamtzeit ins Gewicht fällt..
mh, komisch
Re: Auslastung
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 16:28
von Diplomer
OK. Gut aber ich hab noch eine andere Frage. Der Durchsatz bei Stop & Wait ist

. Wenn p die Fehlerwarscheinlichkeit ist. Wieso
ist der Durchsartz mit der Möglichkeit von Fehlern

(siehe Aufg. 3.2, dieses Sem)?
Vielleicht kann mal jemand den Lösungsweg erläutern.
EDIT: Ich habs rausbekommen. Das ist die Formel
}{n+c\cdot v})
aus
den Folien.
Re: Auslastung
Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 19:09
von Diplomer
Ok. Ich muss doch nochmal nachhaken. Wie kommt man denn in Aufgabe 3.2 auf:
(t_{f} + t_{ACK} - timeout)+(t_{f}+1\cdot t_{prop})})
und
)
Re: Auslastung
Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 18:31
von TimSz
Diplomer hat geschrieben:Aber in einer Zusatzübung von letztem Jahr oder so steht: ...
Ich glaube, das war der comnets-"Lehrstuhl"?! Wenn die Musterlösung qulitativ ähnlich ist, wie die, die ich irgendwo von Info3-Klausuren gefunden habe, dann kann man sie wohl vernachlässigen
