Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Moderator: Moderatoren

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von BigBubby » Sa 19. Mär 2011, 08:41

Das einzige, was mich abhalten würde wäre der verlust der einzigen Woche Freizeit in den nächsten 1 1/2 Jahren. Als Diplomer etwas in Zugzwang. (Ich sollte dazu sagen, dass es eine 4,7 nach dem 2ten versuch ist, nicht nach dem dritten)

Wann ist denn Einsicht?

War jemand shcon mal mündl? Was wird so abgefragt? Wo legt er mehr wert drauf, rechnen können oder verstanden haben?

Benutzeravatar
Daniel Rüschen
Beiträge: 152
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Daniel Rüschen » Sa 19. Mär 2011, 11:42

Sunrise hat geschrieben:ich kann auf die Seite mit den Ergebnissen nicht zugreifen, kann jemand vllt. nen sceenshot hier hochladen oder so?
Mach VPN an!

Sunrise
Beiträge: 14
Registriert: Di 9. Jun 2009, 13:47

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Sunrise » Sa 19. Mär 2011, 13:02

Ja danke für den klugen Hinweis!
Das würde ich machen wenn ich den installiert hätte, aber da ich im Wohnheim wohne und da auch eduroam empfange
und daher kein VPN benötige, dachte ich, dass ich den mir nun spare, weil der immer nur Ärger macht.
Bin jetzt aber grade nicht in Aachen.
Dachte da wäre es die einfachere Lösung, wenn einer die Ergebnisse als Foto hochläd, auch für all die anderen, die vllt,
keinen VPN Client haben und nun erstmal nach Hause gefahren sind.

Benutzeravatar
Daniel Rüschen
Beiträge: 152
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 17:37
Kontaktdaten:

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Daniel Rüschen » Sa 19. Mär 2011, 13:07

https://vpn3030-2.rz.rwth-aachen.de/webvpn.html <- WebVPN client, dann brauchst du vpn nicht installieren..

Sunrise
Beiträge: 14
Registriert: Di 9. Jun 2009, 13:47

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Sunrise » Sa 19. Mär 2011, 13:24

Danke :)

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Chris087 » Sa 19. Mär 2011, 15:04

Ok, nun doch noch mündliche Prüfung. Nach etlichen Wochen lernen und insgesamt ca 8 Sprechstunden besuchen.

Ich würde mich riesig über Tipps für die mündliche freuen. Hat die jemand schonmal gemacht?
Worauf wird Wert gelegt?
Ich hab eigentlich sämtliche Schaltungen aus dem Skript (auch Kaskadiert, Sonderschaltungen etc) verstanden und könnte die Funktionsweise erklären.
In der Klausur hab ich bei den Rechenaufgaben ("Dimensionieren Sie") immer den Ansatz gesucht, und im Endeffekt die Aufgabe nicht wirklich gelöst, sondern nur ein paar Zusammenhänge hingeschrieben, und dann die nächste versucht. Es war also eher ein Zeitproblem.

Beim Kurzfragenteil hab ich denke ich aber fast alle Punkte gekriegt. (Ausser die digitale CMOS-Sache)

Hat jemand Tipps für mich? Bin wirklich leicht verzweifelt, was ich überhaupt noch tun soll.

mesa
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 13:20

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von mesa » Mo 21. Mär 2011, 11:36

Bei mir geht es genauso, für die mündliche Prüfung weiß ich nicht mehr, was ich tun soll.

Hat jemand Erfahrung oder etwas gehört wie die mündliche Prüfung sein soll?

olli_power
Beiträge: 4
Registriert: So 9. Aug 2009, 14:07

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von olli_power » Mo 21. Mär 2011, 15:56

Ich hatte zwar keine mündliche Prüfung in Schaltungstechnik, "durfte" aber im Vorgängerfach Elektrische Bauelemente in die mündliche Prüfung. Da die beiden Fächer sehr ähnlich sind, glaube ich auch, dass die Prüfung genau so ablaufen wird. Als ich in das Büro von Prof. Heinen kam, lag auf dem Tisch ein Stappel weiße Blätter, ein Stift und meine Klausur. Die Klausur guckt sich Prof Heinen vor der mündlichen Prüfung noch mal an, wo genau die Schwachstellen lagen. In der Prüfung kann es dann passieren, dass Prof Heinen die Klausur nimmt und Fragen zu einer Klausuraufgabe (meistens die, welche man nicht gelösst hat) stellt. Deshalb in der Einsicht unbedingt die Lösung von der Klausur merken und lernen!!!! Am besten man fertigt sich nach der Einsicht ein Gedankenprotokoll über seien Schwachstellen an und lernt das dann für die Klausur. Andere Aufgabenblätter oder das Skript, nimmt Prof Heinen nicht in die Prüfung mit.

Die eigentliche Prüfung war sehr fair. Als Vorbereitung muss man alle Grundschaltungen erklähren und AUFMALEN können!!! Auch solche die man sich erst herleiten muss, wie z.B. einen Differenzenverstärker in Pmos. Deshalb unbedingt das aufmalen trainnieren, die wichtigen Gleichung auswendig können (Z.B. Verstärkungsfomeln, Stromgleichungen, etc.) und die EIngangs-/Ausgangskennlinien. Einfach auswendig gelernte Lösungen aus der Übung abzuspuhlen, mag Prof Heinen gar nicht. Er legt sehr viel Wert darauf, dass man die Schaltung auch wirklich verstanden hat und wenn er etwas wissen möchte, möchte er das auch wissen und geht nicht so ohne weiteres zum nächsten Punkt über. Er gibt allerdingst Tipps, wenn man etwas falsch hingemalt/erklährt hat. Wie z.B. Stromgleichungen aufstellen, Stromversorgung aufmalen, Aktive Lasten erklähren und welcher Typ (Nmos/Pmos), Pmos-Stromspiegel, usw.

In meiner Prüfung ist er auf die Klausur nicht eingegangen. Stattdessen hat er mich sofort aufgefordert einen zweistuffigen Differenzenverstärker mit einem Ausgang aufzumalen. Als ich mich da verheddert hatte, gab er mir den Tip, doch mal die Stromversorgung hinzumalen, danach lief die Prüfung bei mir super. Das ganze lief dann auf einen Operationsverstäker (Schaltungstechnik II) raus, bei dem ich dann den Millereffekt erklähren musste und was der bei der Schaltung bringt. Zwischen drin hat er mal kurz nachgefragt, was die aktiven Lasten bringen, wo man alles eine Kaskode einsetzen könnte und was das jeweils bringt.

Der Schwerpunkt der Prüfung liegt deffinitiv auf dem erklähren. Große Rechnungen sind nicht zu erwarten. Dennoch würde ich an eurer Stelle, nochmal die Übungsaufgaben durchrechnen und versuchen jeden einzelnen Schritt erklähren zu können. Auch sind die Assistenten sehr hilfsbereit. Ich war vor der mündlichen Prüfung noch in zwei Sprechstunden und habe jede Menge Fragen zum Skript gestellt. Dabei hatte ich das große Glück, dass mir ein Assistent in der letzten Sprechstunde genau das erkährt hat, was Prof Heinen dann in der Prüfung auch abgefragt hat :) .
Zuletzt geändert von olli_power am Mo 21. Mär 2011, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von Chris087 » Mo 21. Mär 2011, 16:31

Vielen Dank für die Tipps!! :)

War deine Prüfung über EB 1 und 2?

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: Klausurergebnisse Schaltungstechnik1 WS 10/11

Beitrag von BigBubby » Mo 21. Mär 2011, 19:39

das war damals eine große und keine zwei kleinen prüfungen.

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“