Klausur

Moderator: Moderatoren

pokal
Beiträge: 50
Registriert: Di 22. Jun 2010, 07:58

Re: Klausur

Beitrag von pokal » Sa 23. Jul 2011, 14:53

50 waren es noch vor einem jahr, da gabs aber auch insgesamt 120punkten. wenn es jetzt mit 80punkten die 1.0 gibt sollte die bestehensgrenze doch bei 40 von 100 punkten liegen

entchen
Beiträge: 60
Registriert: Do 31. Mär 2011, 11:30

Re: Klausur

Beitrag von entchen » Sa 23. Jul 2011, 14:57

Ich meine, der Herr Wunderlich hätte vorher in der Übung gesagt, dass 40 Punkte ausreichen, um sicher zu bestehen. Wird trotzdem schwer, selbst diese zu bekommen...

jalexander
Beiträge: 98
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 18:17

Re: Klausur

Beitrag von jalexander » Sa 23. Jul 2011, 15:58

Dieses mal definitiv 40/100 (ab 80 die 1,0 wurde sowohl in der GÜ, als auch RÜ gesagt - sowie vor der Klausur verlesen)

Denke letztes mal waren es 130, nicht 120 (3*30 Punkte und 1*40 Punkte)
Bzw bin mir sicher, dass das hier irgendwo mal stand.

Frage mich nur: ist es "quasi" einfacher geworden, weil man nun (theoretisch) durch den Frageteil bestehen könnte?
Ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber immerhin "besser" als vorher.
Haben die Rechenaufgaben früher den selben Umfang gehabt? Wenn ja, wäre es ja zumindest ein kleines Entgegenkommen, da man dann mehr Zeit pro Punkt hätte.

Naja, immerhin weiß ich jetzt grob inetwas, was mich nächstes mal erwartet...

elly
Beiträge: 263
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 02:15

Re: Klausur

Beitrag von elly » Sa 23. Jul 2011, 16:36

also ich weiß nicht warum du es fairer findest mehr zeit pro punkt zu haben ,das ist doch völlig schnuppe, was zählt ist das verhältnis von punkten zum bestehen zur maximalpunktzahl und das ist gleich geworden bzw. minimal schlechter geworden. wenn der fragenteil aber bei 40 punkten geblieben ist wie beim letzten mal, dann ist es ja cool, aber wars nicht oder?

entchen
Beiträge: 60
Registriert: Do 31. Mär 2011, 11:30

Re: Klausur

Beitrag von entchen » Sa 23. Jul 2011, 17:26

Ich fand den Fragenteil eigentlich ganz fair. Allerdings habe ich mich auf Textfragen und Kennlinien drauf eingestellt, die aber nicht vorkamen. Daher konnte ich doch nicht alles (sicher) lösen. Dafür tolle Frequenzgänge, die in der Vorlesung in 45 min abgehandelt wurden, oder einen Kaskode-Bi-Polardifferenzenverstärker entwerfen :cry:

Tom
Beiträge: 122
Registriert: Di 10. Mär 2009, 12:30

Re: Klausur

Beitrag von Tom » Sa 23. Jul 2011, 18:46

Hey zusammen,
ST1 war bis zum letzten Sommersemester eine Auswahlklausur. Heißt: von den 3 Rechenaufgaben konnte man sich quasi 2 aussuchen. Die volle Punktzahl war damit bei 100/130 Punkten, was einer fehlerfreien Klausur entsprach. Egal wo man die 100 Punkte gesammelt hat.

Ich meine, dass damals 50 Punkte zum bestehen nötig waren. Bei ST2 war das im Winter auch so vorgesehen und wurde dann auf 40 runtergesetzt.

jalexander
Beiträge: 98
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 18:17

Re: Klausur

Beitrag von jalexander » Sa 23. Jul 2011, 18:49

@elly: Unter der Voraussetzung, dass die Aufgaben 2+3 vom Umfang her 2 der 3 "alten" Rechenaufgaben entspricht. Habs wohl etwas unklar ausgedrückt. Also wenn vom Aufwand her eine Rechenaufgabe wegfällt, ohne, dass die beiden Anderen dann angepasst werden und das komplett ausgleichen. Sprich es fällt mehr oder weniger ersatzlos weg. [Aber beim Wunderlich und Heinen schwer vorstellbar]

Und ja, prinzipiell ist das Verhältnis zum Bestehen eher etwas schlechter geworden (40% statt ~38,5).

elly
Beiträge: 263
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 02:15

Re: Klausur

Beitrag von elly » Sa 23. Jul 2011, 21:06

der lehrstuhl kommuniziert informationen einfach so gut^^ich wusste damals gar nicht dass ich ne auswahl klausur schreibe...hat mir vielleicht auch gut getan=)

Benutzeravatar
JMUELLER
Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAS
Beiträge: 71
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:58
Kontaktdaten:

Re: Klausur

Beitrag von JMUELLER » Mi 27. Jul 2011, 12:55

Um das jetzt hier mal aufzuklären: Früher gab es 4 Aufgaben und 40+30+30+30=130 Punkte, wobei 100 Punkte als 100 % gewertet wurden, d. h. die 1,0 gabs ab 100 Punkten, ab 50 war sicher bestanden. Idee war, das genau eine Rechenaufgabe weggelassen werden konnte.

Weil viele Studenten aber eh alle Aufgaben bearbeiteten und dadurch die Klausur natürlich von der Zeit her zu knapp wurde, wurde dieses Muster nun geändert. Jetzt gibt es 3 Aufgaben mit 40+30+30=100 Punkten. Die Aufgabenlänge hat sich nicht verändert, d. h. es ist jetzt keine Auswahlklausur mehr. Um aber dadurch den Schwierigkeitsgrad nicht zu erhöhen, wird zumindest diesmal 80 Punkte als 100 % gewertet, also 1,0 mit 80 Punkten, bestanden ab 40. Natürlich ist es wie zuvor möglich mehr als 80 Punkte zu holen, wie bei den bereits veröffentlichten Ergebnissen von ST2 auch bei 6 % der Mitschreiber geschehen.

Unabhängig davon kann die Bestehensgrenze natürlich noch nachträglich weiter nach unten gesetzt werden, wenn z. B. viele Studenten Probleme mit Aufgabenteilen hatten, die bei der Erstellung der Aufgaben und des Bewertungsschemas nicht als solche angesehen wurden.
Zuletzt geändert von JMUELLER am Fr 29. Jul 2011, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Dipl.-Ing. Jan Henning Müller
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University

Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de

mario_o9
Beiträge: 79
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 11:39

Re: Klausur

Beitrag von mario_o9 » Do 28. Jul 2011, 21:59

Ich kenn keinen, der in Aufgabe 2 auch nur ansatzweise was hingekriegt hat..soviel dazu :D

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“