lustigster Satz

Moderator: Moderatoren

midrantos
Beiträge: 170
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 13:51

Re: lustigster Satz

Beitrag von midrantos » So 15. Feb 2009, 13:09

Und nochwas:
Der tatsächliche Unterschied liegt jedoch in den Werten von fi. Sie können sich bei beiden
Arten der Ermittlung unterscheiden. Jedoch gilt hier die Ergodenhypothese, die besagt,
dass sich beide Mittelwerte nicht unterscheiden, wenn die Messung hinreichend lang ist, oder
die Schar groß ist.
Gefunden auf Seite 218...

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Re: lustigster Satz

Beitrag von ZeTa » So 15. Feb 2009, 15:31

raff ich nicht. was ist da falsch / lustig ?
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

jensd
Beiträge: 27
Registriert: Do 7. Aug 2008, 09:41

Re: lustigster Satz

Beitrag von jensd » So 15. Feb 2009, 15:48

Indem feststellt wird (vgl. [12]), dass das Operationsprinzip und die Informationsstruktur die Architektur eines Rechners bestimmt, dann sind dies auch Merkmale eines Klassifikators Rechnerarchitektur.
(Seite 58)

gag
Beiträge: 55
Registriert: Mi 11. Jun 2008, 10:31

Re: lustigster Satz

Beitrag von gag » So 15. Feb 2009, 17:15

p-jakob hat geschrieben:
ETler hat geschrieben:ich habe nen lustigen fehler gefunden, und zwar in der aufgabensammlung auf seite 35 frage 6.

6. (1 Punkt)
Welche der folgenden Aussagen zur Netzwerktechnik ist falsch?

- Eine Brücke verbindet Netz-Segmente mit unterschiedlichen Schichten 1 und 2 des Protokollstapels.

- Ein Router verbindet Netze mit gleichem Adressierungsverfahren.

- Ethernet-Segmente sind mittels Repeater NICHT beliebig verlängerbar.

Antwort:
- Ethernet-Segmente sind mittels Repeater beliebig verlängerbar.(falsch)
was isn daran falsch?
Der Fehler liegt darin, dass bei den Antworten immer der Satz, welcher anzukreuzen ist wiederholt wird. Bei Frage 6 ist dies scheinbar nicht der Fall, was zu der Frage führt, ob der Fehler in der Frage oder der Antwort steckt. (Vorausgesetzt man weiß die richtige Antowrt nicht).

Hm, ob jemand aus meiner Erklärung schlau wird!? Hört sich schon fast, wie manche Sätze aus dem Skript an :D

Benutzeravatar
ZeTa
Beiträge: 203
Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:48
Wohnort: Aachen / Werl
Kontaktdaten:

Re: lustigster Satz

Beitrag von ZeTa » So 15. Feb 2009, 18:58

Skript S.255 (Abkürzungen und deren Bedeutung)

RWTH RWTH-Aachen

super abkürzungserlärung :)
Dieser Beitrag wurde 587 mal editiert, zum letzten Mal von ZeTa: Heute, 24:01.

K-Bal
Beiträge: 147
Registriert: Di 24. Jun 2008, 18:46

Re: lustigster Satz

Beitrag von K-Bal » So 15. Feb 2009, 19:44

ZeTa hat geschrieben:Skript S.255 (Abkürzungen und deren Bedeutung)

RWTH RWTH-Aachen

super abkürzungserlärung :)

Das ist das beste bisher, finde ich :D

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: lustigster Satz

Beitrag von Chris087 » So 15. Feb 2009, 23:11

Hammer, die Erklärung zur rwth :D

Ist euer Skript eigentlich mittlerweile auch nur noch ne lose Blättersammlung? Meines fällt total auseinander! Ist ja echt Qualitätsarbeit in jeder Hinsicht das Teil!

Georg
Beiträge: 25
Registriert: Di 11. Mär 2008, 16:21

Re: lustigster Satz

Beitrag von Georg » Mo 16. Feb 2009, 00:21

Der Autor kannte wohl den Unterschied zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen nicht,
siehe auf S.51(unten) ist ein Fehler in der Anmerkung, hier müsste es B=>A anstatt "A=>B" heißen.

Ansonsten hab ich noch eine Kuriosität bei den Abkürzungen gefunden: Da kommt doch tatsächlich n nach m :mrgreen:
edit: S.254/255

ETler
Beiträge: 39
Registriert: Do 19. Jun 2008, 12:36

Re: lustigster Satz

Beitrag von ETler » Mo 16. Feb 2009, 09:24

Meintest wohl m nach n. Aber wieder ein Lacher mehr :D

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: lustigster Satz

Beitrag von Jochen » Mo 16. Feb 2009, 09:44

denen scheint die Lehre echt lästig zu sein..

Antworten

Zurück zu „Info III“