KGÜ 9
Moderator: Moderatoren
Re: KGÜ 9
Habe da auch noch eine Frage zu 2.4)
Der Reflexionsfaktor r1 soll zu 0 werden, wie passiert das hier?
Der Feldwellenwiderstand von HL2 wird ja berechnet, aber ich hätte jetzt gedacht, wenn r1 Null werden soll, muss ZF2 = ZF1 sein.
Der Reflexionsfaktor r1 soll zu 0 werden, wie passiert das hier?
Der Feldwellenwiderstand von HL2 wird ja berechnet, aber ich hätte jetzt gedacht, wenn r1 Null werden soll, muss ZF2 = ZF1 sein.
Re: KGÜ 9
Chris087 hat geschrieben:Habe da auch noch eine Frage zu 2.4)
Der Reflexionsfaktor r1 soll zu 0 werden, wie passiert das hier?
Der Feldwellenwiderstand von HL2 wird ja berechnet, aber ich hätte jetzt gedacht, wenn r1 Null werden soll, muss ZF2 = ZF1 sein.
Hey,
Ziel ist es die beiden Reflexionsfaktoren vom Betrag her gleich zu haben (damit eine verlustlose Leitung beide Reflexionsfaktoren "erreichen" kann) Es kommt nur eine
Dazu setzt man die beiden gleich:
Wenn man die Werte für
Mit der Formel auf S.64 8. Feldwellenwiderstand kommt man dann auf
Ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüße, Tom
Re: KGÜ 9
Danke für die Erklärung!
Ich verstehe, dass man eine Lambda/4-Leitung wählen muss, und dass man so dann recht einfach an ZL2 kommt. Irgendwie leuchtet mir aber grad nicht ein, dass r1 so nicht zu Null wird? Das ist ja gefragt in der Aufgabenstellung
Wenn r1 = r3 ist, wird die verlustlose Leitung quasi "überbrückt"? Sorry für meine Verwirrtheit grade 
Ich verstehe, dass man eine Lambda/4-Leitung wählen muss, und dass man so dann recht einfach an ZL2 kommt. Irgendwie leuchtet mir aber grad nicht ein, dass r1 so nicht zu Null wird? Das ist ja gefragt in der Aufgabenstellung


Re: KGÜ 9
Hey,
ich hab mitlerweile noch eine viel einfachere Formel zur Berechnung gefunden:
S. 19 (3.26) für den Fall hier:
Normier den r1 mal auf Leitungswiderstand
um. Ich beschreib mal eben den Weg im Smith Chart:
1.) Normierte Impedanz ablesen (die ist im Moment auf Leitung 2 normiert)
2.) Umnorieren:
(
ist die auf
normierte Impedanz)
3.) Fertig
Du solltest dann eigentlich genau bei
landen was ja
entspricht.
Das geht auch zwischen Leitung 2 und 3. Damit kommst du auch dort wieder in den Ursprung des Reflexionsfaktor Koordinatensystems.
Viele Grüße, Tom
ich hab mitlerweile noch eine viel einfachere Formel zur Berechnung gefunden:
S. 19 (3.26) für den Fall hier:
Normier den r1 mal auf Leitungswiderstand
1.) Normierte Impedanz ablesen (die ist im Moment auf Leitung 2 normiert)
2.) Umnorieren:
(
3.) Fertig

Das geht auch zwischen Leitung 2 und 3. Damit kommst du auch dort wieder in den Ursprung des Reflexionsfaktor Koordinatensystems.
Viele Grüße, Tom