Hallo zusammen!
Heute standen (bzw. stehen noch) die ersten Prüfungen von ENS auf dem Programm. Es wäre sehr nett, wenn der ein oder andere ein paar Eindrücke schildern könnte und kurz wiedergeben könnte, was alles so gefragt wurde!
Vielen Dank!
[ENS] Elektrische Nahverkehrssysteme: Prüfungserfahrungen
Moderator: Moderatoren
Forumsregeln
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
Der Betreff muss folgender Form genügen: "[FACHKÜRZEL] Thema"
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 29. Mär 2010, 00:22
Re: [ENS] Elektrische Nahverkehrssysteme: Prüfungserfahrunge
Für die, die noch ihre Prüfung haben, ganz kurz meine Erfahrung von vergangenen Donnerstag:
Zuerst hat er gefragt, welche Nahverkehrssysteme ich kenne. Anschließend sollte ich den rechtlichen Unterschied zwischen Eisenbahn und Straßenbahn und die unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrwerke beider Systeme erläutern (Geschwindigkeit, Bogenlängen, Niederflurigkeit). Weiter ging es mit der Frage, was für Stöße ein Fahrwerk aushalten muss (gibt es eine Folie zu) und was für Kategorien es bei U-Bahnen gibt: Was für Fahrzeuglängen und Takt sie im simpelsten Fall haben und wie extrem das in großen Städten werden kann.
Des Weiteren sollte ich die verschiedenen Antriebsaufbauten von Niederflurfahrzeugen zeichnen (Folie 56, Kurzfassung) und ein Planetengetriebe erklären. Das wichtige dabei ist, dass das Sonnenrad deutlich KLEINER als die Planetenräder sind (ich hatte es größer gezeichnet
). Zum Schluss sollte ich das Prinzipschaltbild eines Unterwerkes zeichnen und er hat gefragt, was der Gleichstromschalter macht. Bei dem Thema ist er dann auch weiter in die Tiefe gegangen und hat z.B. gefragt, was die Schwierigkeit beim Verhindern von Kurzschlüssen ist, und was der kritische Fall ist: Kurzschluss direkt am Unterwerk oder weit entfernter Kurzschluss. Ich hatte mich da auf die "nahen" Kurzschlüsse direkt am Unterwerk konzentriert; die richtige Antwort wäre aber wohl gewesen, dass Kurzschlüsse in weiter Entfernung kritischer sind, weil sie aufgrund der geringeren Ströme schwierig als Kurzschlüsse zu detektieren sind.
Alles in allem eine sehr faire Prüfung! Die Folien der Kurzfassung müsst ihr auf jeden Fall auswendig können, aber dann habt ihr eine gute Chance eine Note <2.0 zu bekommen. Er musste mir auch an manchen Stellen, z.B. bei den Getrieben und dem Unterwerk schon stark helfen, aber es kam immer noch eine 1,7 heraus
.
Zuerst hat er gefragt, welche Nahverkehrssysteme ich kenne. Anschließend sollte ich den rechtlichen Unterschied zwischen Eisenbahn und Straßenbahn und die unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrwerke beider Systeme erläutern (Geschwindigkeit, Bogenlängen, Niederflurigkeit). Weiter ging es mit der Frage, was für Stöße ein Fahrwerk aushalten muss (gibt es eine Folie zu) und was für Kategorien es bei U-Bahnen gibt: Was für Fahrzeuglängen und Takt sie im simpelsten Fall haben und wie extrem das in großen Städten werden kann.
Des Weiteren sollte ich die verschiedenen Antriebsaufbauten von Niederflurfahrzeugen zeichnen (Folie 56, Kurzfassung) und ein Planetengetriebe erklären. Das wichtige dabei ist, dass das Sonnenrad deutlich KLEINER als die Planetenräder sind (ich hatte es größer gezeichnet

Alles in allem eine sehr faire Prüfung! Die Folien der Kurzfassung müsst ihr auf jeden Fall auswendig können, aber dann habt ihr eine gute Chance eine Note <2.0 zu bekommen. Er musste mir auch an manchen Stellen, z.B. bei den Getrieben und dem Unterwerk schon stark helfen, aber es kam immer noch eine 1,7 heraus
