zu Unterpunkt 6.2.2 habe ich zwei Fragen:
Eine wurde bereits gestellt, aber eine zufriedenstellende Antwort habe ich dort nicht gefunden:
Laut S. 52 des aktuellen Skripts gilt:
Jetzt wird gesagt, dass
, da laut Tabelle 4.1 auf S. 50 im Skript
ist. Allerdings ist laut der gleichen Tabelle auch
Eigentlich haben wir ja den 2. Fall, wieso also wird in der Lösung nun doch
gesetzt? Hat das jemand rausgefunden? Eigentlich fällt dieser Teil des E-Feldes IMHO nämlich nicht weg.
Die 2. Frage: Woher kriege ich die Komponenten für
Bei Unterpunkt 6.2.3 wird das hier gerechnet (Was genau steht da eig. an den Betrags-Strichen?):

Ich versteh einfach nicht, was da gemacht wird.Wie kommt man auf die 2. Zeile? Ich verstehe den Schritt schon rein mathematisch nicht. Wieso soll der e-Term dann im Endeffekt gleich
Beim letzten Unterpunkt 6.2.5 wird gefragt, wie sich das Verhältnis V ändert, wenn ein gut leitender Fahrdraht parallel zur Z-Achse im Inneren des Tunnels montiert wird. Laut Lösung wird dadurch