Viele von euch werden sicherlich festgestellt haben, dass unser Studiengang mit ziemlich vielen Veranstaltungen voll gepackt ist, so dass man vor Arbeit oft nicht mehr weiter sieht. Dies ist aus dem Grund so, dass viele Veranstaltungen, welche früher erst in höheren Semester gehört wurden, im Zuge der Bachelor Einführung (das trifft auf jeden Fall für die Elektrotechnik bzw. IT, TI zu) in den Bachelor gelegt wurden.
Außerdem ist selbst den meistens unserer Professoren klar, dass zehn Semster Regelstudienzeit für ein ordentliches Ingenieursstudium (Bachelor und Master) "sehr sportlich" sind. Studiengänge müssen jedoch in regelmäßigen Abständen reakkreditiert werden. Hierbei wird auch überprüft, ob die im Modulhandbuch angegeben Semesterwochenstuden, dem tatsächlichen Arbeitsaufwand(Workload) der Studierenden entspricht. Um den tatsächlichen Workload der Studenten beurteilen zu können, hat die RWTH Aachene ein Programm namens StOEHn ins Leben gerufen:
StOEHn ist die Studentische Online Workload Erfassung Aachener
Hochschulen. Es soll ermittelt werden, wie viel Zeit jeder Studierende
in der Uni und zu Hause wirklich für sein Studium aufbringt.
Bisher wurde der Arbeitsaufwand für die Bachelor- und Masterstudiengänge
(teilweise falsch) geschätzt. Um die Studierbarkeit in Zukunft zu
verbessern, ist diese Erhebung notwendig. Es soll z. B. herausgefunden
werden, wie sich der Arbeitsaufwand über das Semester verteilt, ob
Studieren und Arbeiten noch möglich ist, die Vorlesungsinhalte zu
umfangreich sind, zu viele Vorkenntnisse vorausgesetzt oder mehr
Übungsaufgaben gewünscht werden. Aus den Ergebnissen sollen dann direkt
Lösungen mit den Fakultäten erarbeitet werden. Teilnehmen können in
unserer Fakultät ab dem diesem Semester alle Bachelorstudierenden,
sowohl E-Techniker als auch Wirt.-Ing.s. StOEHn wird online über Campus
Office mehrmals im Semester durchgeführt. Mitmachen ist wichtig! (Artikel aus dem Bits 2008)
Bisher waren die Teilnahme-Quoten bei dieser Erfassung sehr gering. Es ist aber nur möglich etwas an unserem Studiengang zu ändern, wenn sich viele von euch an dieser Workload Ermittlung beteiligen. Ansonsten macht das den Eindruck, die Studierende interessiere ein solches Programm nicht, folglich ist der Bachelorstudiengang vom Umfang genau richtig dimensioniert.
StOEHn
Allgemeines, Bachelor/Master, Beratung, Studienfinanzierung, Bafög, ...
Moderator: Moderatoren
Gehe zu
- Allgemeines zum Studium
- ↳ Aktuelles / Wichtige Informationen
- ↳ Studium Allgemein
- ↳ Studium im Ausland
- ↳ Bildungs- und Hochschulpolitik
- ↳ Veranstaltungen / Messen / Projekte
- ↳ HiWi-Job-Börse und BA/MA-Ausschreibungen
- Bachelor
- ↳ Grundgebiete der Elektrotechnik
- ↳ GET I
- ↳ GET II
- ↳ GET III
- ↳ GET IV
- ↳ Höhere Mathematik
- ↳ HöMa I
- ↳ HöMa II
- ↳ HöMa III
- ↳ HöMa IV / Numerik
- ↳ Grundgebiete der Informatik
- ↳ Info I
- ↳ Info II
- ↳ Info III
- ↳ Info IV
- ↳ Physik
- ↳ Physik I
- ↳ Physik II
- ↳ Mathematische Methoden der ET
- ↳ Grundlagen elektronischer Materialien und Bauelemente
- ↳ GEMB I
- ↳ GEMB II
- ↳ Systemtheorie
- ↳ Systemtheorie I
- ↳ Systemtheorie II
- ↳ Schaltungstechnik
- ↳ Schaltungstechnik I
- ↳ Schaltungstechnik II
- ↳ Elektromagnetische Felder
- ↳ Elektromagnetische Felder I
- ↳ EMF II (EE)
- ↳ EMF II (IK)
- ↳ Theoretische Informationstechnik
- ↳ Theoretische Informationstechnik I
- ↳ Theoretische Informationstechnik II
- ↳ Schwerpunktgebiet: Energietechnik
- ↳ Elektrizitätsversorgungssysteme
- ↳ Komponenten und Anlagen der Elektrizitätsversorgung
- ↳ Leistungselektronische Bauelemente
- ↳ Power Electronics
- ↳ Optimierung und Betrieb von Strom- und Gasnetzen
- ↳ Grundlagen Elektrischer Maschinen
- ↳ Hoch- und Mittelspannungsschaltgeräte
- ↳ Schwerpunktgebiet: Mikro- und Nanoelektronik
- ↳ Grundlagen Integrierter Schaltungen und Systeme
- ↳ Kommunikationstechnik
- ↳ VLSI-Schaltungen und -Architekturen
- ↳ Grundlagen der Hochfrequenzsystemtechnik
- ↳ Sensoren
- ↳ Herstellungprozesse für siliziumbasierte Mikrosysteme
- ↳ Schwerpunktgebiet: Informations- und Kommunikationstechnik
- ↳ Kommunikationstechnik
- ↳ Kommunikationsnetze
- ↳ Cryptography I
- ↳ Grundlagen des Compilerbaus
- ↳ Mustererkennung in Bilddaten
- ↳ Einführung in die Medizintechnik
- ↳ Mobilfunksystemkonzepte
- ↳ Informationsübertragung
- ↳ Schwerpunktgebiet: Technische Informatik
- ↳ Automaten, Sprachen, Komplexität
- ↳ Betriebssysteme
- ↳ Kommunikationstechnik
- ↳ Kommunikationsnetze
- ↳ Cryptography I
- ↳ Grundlagen des Compilerbaus
- ↳ Mustererkennung in Bilddaten
- ↳ Einführung in die Medizintechnik
- ↳ Wahlfach aus Organisation/Wirtschaft/Recht/...
- ↳ Praktika
- ↳ MMET Projekt
- ↳ Praktikum Informatik I
- ↳ Praktikum Informatik II
- ↳ Praktikum Elektrotechnik I
- ↳ Praktikum Elektrotechnik II
- ↳ Institutsprojekt
- ↳ Praktikum Energietechnik
- ↳ Praktikum Mikroelektronik
- ↳ Praktikum Kommunikationstechnik
- ↳ Praktikum Technische Informatik
- Master
- ↳ Energietechnik
- ↳ Mikro- und Nanoelektronik
- ↳ Informations- und Kommunikationstechnik
- ↳ Technische Informatik
- ↳ Systemtechnik und Automatisierung
- ↳ Biomedizinische Technik
- ↳ Wahlfächer, Zusatzqualifikationen
- Sonstiges
- ↳ Off-Topic / Laberforum
- ↳ Partys / Freizeit / Sport
- ↳ Musik / TV / Kino
- ↳ Suche / Biete / Tausche
- ↳ Rund um Aachen
- Allgemeines zum Forum
- ↳ Ankündigungen und Informationen
- ↳ Anregungen, Fragen und Kritik