wie ich aus einer Übertragungsfunktion (ziemlich mühselig) einen Amplituden- und Phasengang bastel ist ungefähr klar, aber wie kommt man bitte von einem gegebenen Bode-Diagramm auf die zugehörige Übertragungsfunktion?
Es ist mir schon klar dass an den "Knickstellen" des Amplitudengangs Pol- bzw. Nullstellen liegen und ein normalerweise alles mit 20 dB steigt oder fällt, aber was mache ich mit dem Phasengang und wo hole ich mir meinen Faktor k her und .....etc. pp.
-> ein stupides Kochrezept zum abarbeiten dieser Aufgaben wäre mir doch sehr recht

hat jemand eins?
gruß,
Capé
PS Gibt es eigentlich eine ordentliche Musterlösung zu den Aufgaben 1&2 in der KG4? Die offizielle Musterlösung fängt erst bei Punkt 3 an