hey,
wäre nett wenn mir die aufgaben auch jemand schicken könnte..
thx
MidTerm Nachbereitung
Moderator: Moderatoren
Re: MidTerm Nachbereitung
hmmm ich hab jetzt schon lange an der DGL rumgebastelt komme aber von selbst net druff...
gibts irgendwelche Tipps oder Kniffe wie man ambesten bei sowas vorgeht?
gibts irgendwelche Tipps oder Kniffe wie man ambesten bei sowas vorgeht?
Re: MidTerm Nachbereitung
hm, obs da irgendwelche spezielleren Tricks gibt, weiß ich nicht, aber ich geh eigentlich immer so vor:
1) alle Knoten, Maschen und Bauteilgleichungen übersichtlich! aufschreiben (mit der Übersicht habsch manchmal so meine probleme und das erleichtert es nicht unbedingt,deswegen
) Und bei den Bautelgleichungen schreib ich mir auch immer die Ohmschen Gesetze für Widerstände dazu.
2) Überlegungen anstellen wie ich die Gleichungen so umformen / ineinander einsetzen kann, das alles nur noch von der gesuchten Größe abhängt.
Denn darum geht es ja eigentlich immer - alles so umformen das nur noch die gesuchte Größe drinsteckt [Im Midterm Uc1(t) ]
3) Gas geben
In der Midterm-Aufgabe hab ichs halt so gemacht:
Erstmal die Knotengleichung [Ic1 + Ic3 +Ir3 = 0] als die Gleichung auserkoren, in die am ende dann alle Umformungen reinkommen.
die also erstmal nicht mehr angefasst. Jetzt also gucken wie ich Ic1, Ic3, Ir3 ausschliesslich von Uc1 abhängig machen kann..
ganz ausführlich für die 3 Ströme also:
- Ic1 = c1 * dUc1/dt ist ja klar..
- Ic3 = c3 * dUc3/dt = c3 * d(Uc1+Ur1)/dt = c3 *dUc1/dt + c3*dUr1/dt = c3 *dUc1dt + c3*r1*dIc1/dt = c3 *dUc1dt + c3*r1*c1* d²Uc1/dt²
- Ir3 = Ur3/r3 = Uc3 /r3 = (Uc1 + Ur1)/r3 = Uc1/r3 + Ur1/r3 = Uc1/r3 + (r1*Ic1)/r3 = Uc1/r3 + r1*c1*dUc1/dt
=> in knotengl einsetzen, sortieren, d²-term "freistellen", also durch die koeffizienten teilen. also hier durch c3*r1*c1
1) alle Knoten, Maschen und Bauteilgleichungen übersichtlich! aufschreiben (mit der Übersicht habsch manchmal so meine probleme und das erleichtert es nicht unbedingt,deswegen

2) Überlegungen anstellen wie ich die Gleichungen so umformen / ineinander einsetzen kann, das alles nur noch von der gesuchten Größe abhängt.
Denn darum geht es ja eigentlich immer - alles so umformen das nur noch die gesuchte Größe drinsteckt [Im Midterm Uc1(t) ]
3) Gas geben

In der Midterm-Aufgabe hab ichs halt so gemacht:
Erstmal die Knotengleichung [Ic1 + Ic3 +Ir3 = 0] als die Gleichung auserkoren, in die am ende dann alle Umformungen reinkommen.
die also erstmal nicht mehr angefasst. Jetzt also gucken wie ich Ic1, Ic3, Ir3 ausschliesslich von Uc1 abhängig machen kann..
ganz ausführlich für die 3 Ströme also:
- Ic1 = c1 * dUc1/dt ist ja klar..
- Ic3 = c3 * dUc3/dt = c3 * d(Uc1+Ur1)/dt = c3 *dUc1/dt + c3*dUr1/dt = c3 *dUc1dt + c3*r1*dIc1/dt = c3 *dUc1dt + c3*r1*c1* d²Uc1/dt²
- Ir3 = Ur3/r3 = Uc3 /r3 = (Uc1 + Ur1)/r3 = Uc1/r3 + Ur1/r3 = Uc1/r3 + (r1*Ic1)/r3 = Uc1/r3 + r1*c1*dUc1/dt
=> in knotengl einsetzen, sortieren, d²-term "freistellen", also durch die koeffizienten teilen. also hier durch c3*r1*c1
Re: MidTerm Nachbereitung
@shy danke für die gute erläuterung
es hat doch bestimmt nochmal jmd. die komplette midtermklausur durchgerechnet oder?
wäre super wenn jmd. mal die Skizze von Uc1 und I1 hochschieben könnte, bin mir nämlich bei meiner ziemlich unsicher :-/
thx schonmal
es hat doch bestimmt nochmal jmd. die komplette midtermklausur durchgerechnet oder?
wäre super wenn jmd. mal die Skizze von Uc1 und I1 hochschieben könnte, bin mir nämlich bei meiner ziemlich unsicher :-/
thx schonmal