Fragen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Fragen

Beitrag von Chris087 » Mo 14. Sep 2009, 16:10

Ich hätte mal ne Frage zur Klausur F02, Aufgabe 5...

Ich hab keinen Schimmer wie die Aufgabe gelöst wird. In der Lösung stehen nur die Ergebnisse,
hab schon ein paar Ansätze probiert, aber ich krieg immer andere Sachen raus. Nur Unterpunkt 1 krieg ich hin.

Kann mir einer auf die Sprünge helfen?

david
Beiträge: 61
Registriert: Di 3. Jun 2008, 10:57

Re: Fragen

Beitrag von david » Mo 14. Sep 2009, 19:58

wie ist denn Frage? Bin nicht in Aachen und kann nicht nachgucken.

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Fragen

Beitrag von Chris087 » Di 15. Sep 2009, 10:39

Geht um Betriebsanalyse, ich schreib einfach mal den Einleitungstext ab, damit keine Infos fehlen:

Gegeben ist ein Rechnernetz, das sowohl im Teilnehmersystem als auch im Stapelbetrieb gemischt benutzt wird.
An einem der Rechner im Rechnernetz besteht Zugang zur Betriebsanalyse und es werden folgende ergänzende Betriebsgrössen gemessen. Teilnehmergrössen sind mit ' gekennzeichnet.

interaktive Antwortzeit: R' = 6s
mittl. CPU Bedienzeit: S_i = 20ms
Besuche der CPU je interak. Auftrag: V_i ' = 10
Besuche der CPU je Stapelauftrag: V_i = 5
CPU Auslastung: U_i = 80%

(Im Bild sieht man noch: Die Denkzeit des Terminals ist Z=18s, und die Anzahl Benutzer im Terminal ist M=48)


5.1) Wie gross ist der Durchsatz X_0 ' des interaktiven Systems?
5.2) Wie gross ist der Durchsatz X_0 der Stapelsystems?
5.3) Wie gross ist die interaktive Antwortzeit R' mindestens bei einer Verdoppelung des Stapeldurchsatzes,
unter der Annahme, dass sich M, Z, V_i, V_i ' und S_i nicht ändern?


Zu 5.1) Ich hab ganz einfach die Formel für die Interaktive Antwortzeit genommen, und nach X_0 umgestellt... Hab das gleiche Ergebnis wie die
Musterlösung: 2 Aufträge pro Sekunde.

Zu 5.2) Da komm ich nicht weiter. Das Ergebnis ist laut Musterlösung 4 A/s. Ich hab schon alle möglichen Formeln zusammengewürfelt und rumprobiert, aber ich krieg nur manchmal 8 A/s, einmal hatte ich glaub ich 6 A/s... nur 4 kommt nicht raus.

Zu 5.3) Da komm ich auch nicht zurecht. Musterlösung: R' > 30s

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: Fragen

Beitrag von Herr Vorragend » Mo 15. Feb 2010, 15:21

Noch ne Frage auf den letzten Drücker...

wie kommt man bei Übungslatt_Klausur_01 bei 2.3 auf Rmin = 0,25s!
Die Lösungen bieten nicht viel Erklärung. Wahrscheinlich weils auch zu einfach ist^^

Danke

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: Fragen

Beitrag von Chris » Mo 15. Feb 2010, 16:07

also bei 5.2: Ich habs so gemacht: Ui = (Xi+Xi')*Si = (ViX0+Vi'X0')*Si. Wobei ich nicht genau weiß, wieso Ui sich dann aus stapel und dialogbetrieb zusammen setzt. Dann müsste es ja eig. nur U heißen oder?! oO
bei der 5.3 bin ich mir auch net mehr sicher.

zu dem Rmin: ich habs mir so überlegt, dass die minimale zeit ja einfach ist, wenn ein auftrag durch die cpu geht und dann direkt wieder raus. und der hat ja ne bedienzeit von 0.25 :)

cbo
Beiträge: 6
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 02:22

Re: Fragen

Beitrag von cbo » Di 16. Feb 2010, 08:24

jo genauso hab ichs mir auch überlegt:
Rmin wird begrenzt durch das maximale Vi*Si ( potenzieller Engpass ).

Antworten

Zurück zu „Info III“