was hier halt irritiert ist folgendes: wir haben im zweiten Fall ein epsilon dass von z abhängt, und es gilt D=eps*E - wie kann ich dann sicher sein,dass das D dann konstant, also keine Funktion von z ist? Und das E dagegen schon? Insbesondere weil es doch immer hieß, der Sinn der Größe D wäre überhaupt erst, das Feld materialunabhängig formulieren zu können?!
praktisch das gleiche war nämlich bei der erwähnten Aufgabe aus dem Frühjahr 03 Aufgabe 3.. Gleicher Kondensator, gleiche Spannung. nur eben Leitfähiges Material. Aber auch hier das Ding: hier ist statt dem z-abhängigen epsilon halt ein z-abhängiges sigma.. und dann wird genauso argumentiert - man setzt im Integral U=Eds für E=J/sigma ein..und zieht dann das J raus. Das heisst man weiß in dem Moment schon, das das J nicht z-abhängig sein kann, dass E dagegen wohl... aber woher/wieso?
schätze genau dasselbe war heute im zweiten Fall nur mit D=eps*E statt J=sigm*E....
wär echt nett wenn du - oder auch gern jemand anders - mich aufklären könnte(st)
