An die Recaller: Klausur Herbst 04

Moderator: Moderatoren

Trias87
Beiträge: 4
Registriert: Mi 3. Mär 2010, 23:19

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Trias87 » Mi 3. Mär 2010, 23:21

Schau dir mal den Satz von Gauß an.

mmm
Beiträge: 48
Registriert: Mi 30. Sep 2009, 13:51

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von mmm » Do 4. Mär 2010, 07:45

die eingesclossene ladung in inneren ist null daher ist das efeld auch gleich null.

kleiner Tipp ohne das Skript läuft in et3 garnichts

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Herr Vorragend » So 14. Mär 2010, 14:47

Ich komm irgendwie nicht drauf:
Bei H04 A5 c)

Wieso E_{0}(z=0) =- \frac{U_{0}}{2d} * \vec{e_{z}?
Muss ich dafür das elektrische Feld einer PLatte herleiten oder gibts dafür ne einfache Erklärung, die es ja anscheinend gibt, sonst wär es in der Lösung ja kein Einzeiler!?
Wär sehr dankbar für ne Herleitung/ Begründung!!

Zofteis
Beiträge: 27
Registriert: Mo 27. Jul 2009, 19:53

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Zofteis » So 14. Mär 2010, 15:36

Also ich habe das beim rechnen natürlich auch erst mal falsch gemacht, aber an sich ist es schon logisch, wenn man mal genau liest und feststellt, dass man das E feld welches vom oberen Leiter erzeugt wird bestimmen soll!
Wir haben in Aufgabenpunkt b ja erstmal die Flächenladung am Ort des oberen leiters bestimmt und somit lässt sich mit der Grenzfläschen Bedingung ja leicht das D-feld welches nach unten wirkt bestimmen...
Also die Hälfte der Flächenladung mit positiven Vorzeichen nach oben Weg die andere Hälfte mit negativem Vorziechen von unten kommend...
Naja daraus, dann mit Epsilon ein E- Feld basteln und man hat es...
Eigentlich logisch, nur ist man in ner Klausur ja nicht immer ganz so aufmerksam....

Herr Vorragend
Beiträge: 241
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 17:36

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Herr Vorragend » So 14. Mär 2010, 15:56

Ja diese Sätze "Streufelder sind zu vernachlässigen"und Co veranlassen mich immer Felder außerhalb der PLatten zu vernachlässigen und bei Konturkurve und Hüllfäche nur Elemente innerhalb der PLatten zu berücksichtigen, aber genau....so funktionierts...entweder über Gauß oder Grenzflächenbedingung! Danke für den Denkanstoß :-D...der monotone Lerntrott macht müde ;)

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Chris » Mi 17. Mär 2010, 13:16

Hi,
ich hätte da auch noch zwei fragen zu der klausur.
woher weiß ich denn jetzt auf einmal, dass ich die grenzflächenladungen halbieren muss ?! oO Irgendwie will mir das nicht so richtig in den kopf.

und bei 5,d) versteh ich nicht so richtig was da los ist. Also ich habs mir zuerst so überlegt, dass man ja die senkrechten segmente der Konturkurve ja vernachlässigen kann da H ja nur ne x-Komp hat.
Aber wieso darf man dann einfach sagen, dass I = -2b*H_x(z=0) ist ?!

wär super wenn mir das jemand erklären könnte :)

danke,

Chris

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von bob10 » Mi 17. Mär 2010, 15:37

Chris hat geschrieben:Aber wieso darf man dann einfach sagen, dass I = -2b*H_x(z=0) ist ?!
Wo da die 2 herkommt wüsste ich auch gerne ;-)

Ich mein, H_x(z > d) = 0 ist klar, weil ja Streufelder vernachlässigt werden dürfen.

Zofteis
Beiträge: 27
Registriert: Mo 27. Jul 2009, 19:53

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Zofteis » Mi 17. Mär 2010, 15:48

Öhm also ich glaube nicht, dass das Feld darüber unter Streufelder fällt...
Sonst wäre das 1/2 davor bei der Kraft ja schon quatsch...
Also ich habe das mitberechnet und dann klappt ja auch alles...
weil du schön deine Konturkuve legen kannst und Hx da eben nicht null ist...

bob10
Beiträge: 414
Registriert: So 1. Feb 2009, 19:34

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von bob10 » Mi 17. Mär 2010, 15:50

Hab nochmal rumprobiert, die 2b kommen wohl daher, dass nicht H_x(z > d) = 0 gilt sondern H_x(z = 2d) = -H_x(z = 0).

EDIT: Also so, wie Zofteis auch schreibt. ;-)

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: An die Recaller: Klausur Herbst 04

Beitrag von Chris » Mi 17. Mär 2010, 16:30

mh oke mit der annahme macht es dann sinn, weiß zwar nicht wie man da in ner klausur drauf kommen soll...;)

habt ihr denn vllt noch ne anschauliche erklärung zu der flächenladung?!
Also was mich irgendwie verunsichert ist halt die tatsache, dass man in der lösung schon bei b) sagt: sigma_e=Dz(z=d-0)=epsilon*U/d.
und mit dem d-0 geb ich doch eig. direkt an, dass es sich um die unterseite der oberen platte handelt oder?

Antworten

Zurück zu „GET III“