zusatz aufgabe 1
Moderator: Moderatoren
zusatz aufgabe 1
also stehe aufem schlauch hab die komplette aufgabe gelöst nur 1.1 komm ich gerad nicht drauf... jemand kurz nen tipp?
thx
thx
Re: zusatz aufgabe 1
Id1 gleich Id/2.
Re: zusatz aufgabe 1
Schau dir mal genau an, was gegeben ist.
Und wo das, was gegeben ist, auftritt.
Siehe auch die Formeln anfang Kapitel 5.
dazu halt noch der differenzenverstärker mit gleichtakt und differenzen ansteuerung.
Damit kann man dann fast bis 1.5 kommen.
Und wo das, was gegeben ist, auftritt.
Siehe auch die Formeln anfang Kapitel 5.
dazu halt noch der differenzenverstärker mit gleichtakt und differenzen ansteuerung.
Damit kann man dann fast bis 1.5 kommen.
Re: zusatz aufgabe 1
die formeln sind mir alle klar...nur welche wo kein Ugs vor kommt?
Re: zusatz aufgabe 1
Also anscheinend hast du meinen Tipp nicht beherzigt und dir das Script angeschaut. 
Sie dir mal genau die erste Seite von Kapitel 5 im Script an!

Sie dir mal genau die erste Seite von Kapitel 5 im Script an!
Re: zusatz aufgabe 1
Irgendwie steh ich bei der 1.1 immer noch auf dem Schlauch.
Wie kommt man auf I_d1= I_d2 = I_o/2, wenn nach Skript S.169 gilt:
I_d1+I_d2=2*I_o? Für mich folgt daraus,wenn I_d1=I_d2=I_d
2I_d=2I_o , I_d=I_o .
Wie kommt man auf I_d1= I_d2 = I_o/2, wenn nach Skript S.169 gilt:
I_d1+I_d2=2*I_o? Für mich folgt daraus,wenn I_d1=I_d2=I_d
2I_d=2I_o , I_d=I_o .
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Di 11. Mär 2008, 15:08
Re: zusatz aufgabe 1
wir scheinen unterschiedliche Skripte zu haben. S169 ist bei mir noch Stromspiegel
aber ist doch klar dass ID = Id1 + Id2 ist.
ob dann Id1= Id2 sein muss hängt von den Eingangsspannungen ab.
Da sind wir dann bei meinem Problem:
Von der Eingangsspannung hängt doch ab ob die Transistoren in Sättigung sind oder eben nicht. heisst im Endeffekt dass es (sperrbetrieb mal ausgenommen) 4 Betriebsfälle gibt.
muss man die alle behandeln oder kann man davon ausgehen dass Vdd genügend hoch ist? Ist generell mein Problem bei allen Schaltungen.
aber ist doch klar dass ID = Id1 + Id2 ist.
ob dann Id1= Id2 sein muss hängt von den Eingangsspannungen ab.
Da sind wir dann bei meinem Problem:
Von der Eingangsspannung hängt doch ab ob die Transistoren in Sättigung sind oder eben nicht. heisst im Endeffekt dass es (sperrbetrieb mal ausgenommen) 4 Betriebsfälle gibt.
muss man die alle behandeln oder kann man davon ausgehen dass Vdd genügend hoch ist? Ist generell mein Problem bei allen Schaltungen.
Re: zusatz aufgabe 1
habe selbiges problem wie über mir beschrieben.
schließlich soll am ende doch ein wert für Id herauskommen oder nicht...?
Danke schonmal
schließlich soll am ende doch ein wert für Id herauskommen oder nicht...?
Danke schonmal

Re: zusatz aufgabe 1
Hi zusammen,
man weiß ja, dass gm bei M1 und M2 identisch groß ist.
gm = Ableitung von ID nach Ugs
gm=sqrt( 2 K Id)
gm1=gm2 und K1 = K2 ergibt Schlussfolgerung, dass Ströme identisch.
man weiß ja, dass gm bei M1 und M2 identisch groß ist.
gm = Ableitung von ID nach Ugs
gm=sqrt( 2 K Id)
gm1=gm2 und K1 = K2 ergibt Schlussfolgerung, dass Ströme identisch.
Re: zusatz aufgabe 1
man kann hier auch einfach sagen, dass der einzige sinnvolle betriebsbereich der sättigungsbereich ist und da dann bei beiden mosfets die abmessungen und kenngrößen identisch sind dass dort durch beide sinnvollerweise auch der gleiche strom fließen muss. wenn ich mich täusche bitte korrigieren aber das wäre so die "praktischere" angriffsmethode^^