Zusatzaufgabe 3

Moderator: Moderatoren

mosto
Beiträge: 23
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 14:45

Zusatzaufgabe 3

Beitrag von mosto » So 25. Jul 2010, 00:55

3.3) Warum ist Iref = Iout und nicht Iout = N*Iref ?
Oder ist es Iref = Iout, da man noch den Widerstand Rs hat, und der Faktor N bei M2 sorgt dafür, dass sich dann die Ströme ausgleichen?

Das ist mein statischer Kleinsignalersatzbild, wenn da was nicht stimmt sagt bescheid....
Könnte jemand seine Knotenpotentialanalyse hier schreiben, ich krieg sie irgendwie nicht zusammen....
danke.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Timoses
Beiträge: 2
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 14:05

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von Timoses » So 25. Jul 2010, 14:33

Meins sieht erstaunlich ähnlich aus ; ).

Nur:
- Ugs4 ist bei dir vom Drain zum Gate gezeichnet. Sollte aber vom Gate zum Source!
- Ugs3 zufällig richtig, da Drain = Gate

- Udd als Wechselspannungsquelle? Es ist doch eine Gleichspannungsversorgung, die im KSB zu 0 gesetzt wird, nicht?

Und Matrix habe ich so.. Keine Ahnung, ob das richtig ist. Gibt es keine Anregung?
Bild

old
Beiträge: 186
Registriert: Do 17. Dez 2009, 11:50

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von old » So 25. Jul 2010, 21:44

Kann man Iout/Iref prinzipiell nur mit dem Kleinsignal Esb ausrechnen?


Denn irgendwie habe ich in meiner Gleichung am Ende noch Iout und Iref stehen. Das kann ja nicht richtig sein...

leemoscow
Beiträge: 14
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 12:33

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von leemoscow » Mo 26. Jul 2010, 18:27

Hi, bei mir sieht das Gleichungssystem so aus:

1||||gm4+gds4+gm3+gds3+Gq|||||||-gds4||||||||||||||||||||0|||||||||||||-gm4-gm3-gds3|||||||u1 (=Udd)||||||||iq

2||||||||||-gm4-gds4|||||||||||||gds4+gm1+gds1||||||||||||0|||||||||||||||||gm4||||||||||||u2||||||||||||||0

3|||||||||||||0||||||||||||||||||-gm2||||||||||||||gds2+gm2+gmb2+Gs|||||||-gds2||||||||||||u3||||||||||||||0

4||||||||||-gm3-gds3||||||||||||||gm2||||||||||||||-gds2-gm2-gmb2|||||||gds2+gm+gds33||||||u4||||||||||||||0

Knoten 0: Bezugsknoten
Knoten 1: zwischen M3,M4 und Udd
Knoten 2: zwischen M4,M1
Knoten 3: zwischen M2,Rs
Knoten 4: zwischen M3,M2
Und Udd wird hier nicht als KS, sondern Stromquelle iq

Gruß :D

pokal
Beiträge: 50
Registriert: Di 22. Jun 2010, 07:58

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von pokal » Mi 28. Jul 2010, 11:41

Woher soll man das denn mit der Stromquelle in der Klausur wissen? War das mal in der Vorlesung dran oder habe ich das im Skript überlesen?
Ich hätte jetzt auch im Ersatzschaltbild für Udd den Kurzschluss eingetragen. Gemeine Klausuraufgabe!

Jojo
Beiträge: 78
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 22:30

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von Jojo » Mi 28. Jul 2010, 11:46

Hatte der Dirk Bormann gestern in der Zusatzübung gesagt: Das könnten nur Diploma wissen, weil das damals wohl noch dran kam in der Vorlesung. Wir müssten das auf jeden Fall nicht wissen und das wird auch nicht in der Klausur so dran kommen.

chébran
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Jul 2010, 16:26

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von chébran » Mi 28. Jul 2010, 17:14

Hallo,
kann jemand bitte erklären, warum in 3.3 I_ref = I_out ist? Ich konnte der Erkärung gestern nicht wirklich folgen..
Wenn man den oberen PMOS-Stromspiegel betrachtet, dann ist k=1. Aber was ist mit dem unteren Teil und mit R_s?

gag
Beiträge: 55
Registriert: Mi 11. Jun 2008, 10:31

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von gag » Mi 28. Jul 2010, 19:02

Also ich war bei der Erklärung vom Assistenten nicht dabei, aber ich habe es mir so erklärt:
Die oberen Transistoren geben vor, dass I_out=I_ref ist, weil die das gleiche W/L-Verhältnis haben und die gleiche Gate-Source-Spannung (Wie du bereits festgestellt hast). Die Drain-Source-Spannungen über M2 und M3 stellen sich dann so ein, dass die Gate-Source-Spannung von M2 der von M1 entspricht (Wodurch auch hier die Bedingung dafür erfüllt ist, dass beide unteren Transistoren den gleichen Strom fließen lassen). Verstehst du, was ich meine?

M4Ddin
Beiträge: 87
Registriert: Do 5. Mär 2009, 13:38

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von M4Ddin » Mi 28. Jul 2010, 19:40

die antwort von gag ist so vollkommen richtig. hab den dirk bormann der das gemacht hat nochmal per mail gefragt und der meinte das gleiche. der Widerstand am Source von M2 macht diese Regelung sodass dann das mit ugs1 und ugs2 passt.

chébran
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Jul 2010, 16:26

Re: Zusatzaufgabe 3

Beitrag von chébran » Mi 28. Jul 2010, 22:01

Danke euch.
Wieso aber stellen sich die Drain-Source-Spannungen über M2 und M3 so ein, dass die Gate-Source-Spgen von M1 und M2 gleich sind?
Oder wurde R_s so gewählt, dass u_gs von M1 und M2 gleich sind?

Antworten

Zurück zu „Schaltungstechnik I“