Beitrag
von elly » Di 17. Aug 2010, 17:58
das war ja auch wieder toll gelöst, dass man bei aufgabe 2b) die formel für den zusammenhang zwischen u(s) und i(s) auf die nächste seite weit weg von der aufgabenstellung b) wo dies benötigt wird abdruckt-.-
und übrigens habe ich z.B. wie bestimmt viele andere auch bei aufgabe 1 bei g2(s) zuerst auf viel kompliziertere art und weise mit der kompletten übertragungsfunktion versucht das k zu bestimmen, was frau müller leider zu spät gesagt hat, dass der stationäre fehler nur am ausgang von g2 so lauten soll...
das hat mich 7 minuten gekostet oder so...was macht man da?
7min=ca. 7 punkte...mir fehlen wahrscheinlich 3 oder so, toll!...
und dass der zeitrahmen bei studentischer arbeitsweise natürlich viel zu kurz war ist glaub ich jedem idioten klar oder?
man brauch doch bei aufgaben wie aufgabe 2 erstmal 7-10 min um vollkommen reingedacht zu sein!
naja, den schwierigkeitsgrad fand ich allerdings geringer als in vielen anderen alten klausuren...konnte aber auch viel, nur leider nie auf zeit versucht^^