Aufgabe 4,6!
Moderator: Moderatoren
Aufgabe 4,6!
Hallo!
Wieso R1 gleich rds2//rds1?
Gruss!
Wieso R1 gleich rds2//rds1?
Gruss!
- JMUELLER
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAS
- Beiträge: 71
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:58
- Kontaktdaten:
Re: Aufgabe 4,6!
Hallo,
das wird zur Vereinfachung so definiert.
Gruß
Jan Henning
das wird zur Vereinfachung so definiert.
Gruß
Jan Henning
Dipl.-Ing. Jan Henning Müller
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University
Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University
Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de
Re: Aufgabe 4,6!
ok dann ergänze ich mal: Was kommt für die Ströme raus bei 4.2? Ich hab hier stehen: Ibias=50 uA,Im(4?)=100uA,Im1=50uA und Im2=100uA, wobei ich mir sicher bin dass das so nicht stimmen kann, da Im3 und Im1 und Im4 den gleichen Storm (50uA) tragen müssen.
2.Wieso kommt bei 4.6 am Knoten 1 für Cc'=(1+Au2)*C_L raus? Ich versteh nicht wie man das aus den Gleichungen des Miller Effekts ableiten kann!
Also im ST1 Skript steht halt dass man ausgehend von C_gd auf die Ausgangskapazität mit (1+A)*C_gd=C_a kommt. müsste man nicht so "rückwärts rechnen"?
Danke für jede Hilfe!!
2.Wieso kommt bei 4.6 am Knoten 1 für Cc'=(1+Au2)*C_L raus? Ich versteh nicht wie man das aus den Gleichungen des Miller Effekts ableiten kann!
Also im ST1 Skript steht halt dass man ausgehend von C_gd auf die Ausgangskapazität mit (1+A)*C_gd=C_a kommt. müsste man nicht so "rückwärts rechnen"?
Danke für jede Hilfe!!
- JMUELLER
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAS
- Beiträge: 71
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:58
- Kontaktdaten:
Re: Aufgabe 4,6!
Hallo,
1. Die Ströme für 4.2 betragen Ibias = 50uA, IM6 = 100uA, IM1 = IM2 = 50uA und IM7 = IM8 = 100uA.
2. Das Potential an Knoten 1 ist U1, das Potential an Knoten 2 ist U2=Uout=Au2*U1. Die Spannung über Cc ist also Ucc=U2-U1=U1*Au2-U1=U1*(Au2-1). Die wirksame Spannung über Cc ist also um |Au2| vergrößert, aus Sicht von U1 wirkt also die Kapazität Cc um |Au2| vergrößert! Daher gilt Cc' = Cc*|(Au2-1)|=Cc*(|Au2|+1).
Ich hoffe, damit geholfen zu haben. Falls noch weiterer Klärungsbedarf zum Millereffekt oder zu anderem besteht, kommt doch in Ralf Wunderlichs oder meine Sprechstunde, da lässt sich sowas immer einfacher erklären. Für einen Termin bitte einfach ihm oder mir eine E-Mail schicken.
Gruß Jan Henning
1. Die Ströme für 4.2 betragen Ibias = 50uA, IM6 = 100uA, IM1 = IM2 = 50uA und IM7 = IM8 = 100uA.
2. Das Potential an Knoten 1 ist U1, das Potential an Knoten 2 ist U2=Uout=Au2*U1. Die Spannung über Cc ist also Ucc=U2-U1=U1*Au2-U1=U1*(Au2-1). Die wirksame Spannung über Cc ist also um |Au2| vergrößert, aus Sicht von U1 wirkt also die Kapazität Cc um |Au2| vergrößert! Daher gilt Cc' = Cc*|(Au2-1)|=Cc*(|Au2|+1).
Ich hoffe, damit geholfen zu haben. Falls noch weiterer Klärungsbedarf zum Millereffekt oder zu anderem besteht, kommt doch in Ralf Wunderlichs oder meine Sprechstunde, da lässt sich sowas immer einfacher erklären. Für einen Termin bitte einfach ihm oder mir eine E-Mail schicken.
Gruß Jan Henning
Dipl.-Ing. Jan Henning Müller
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University
Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University
Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de
Re: Aufgabe 4,6!
Das finde ich übrigens sehr gut, dass hier jemand vom Institut angemeldet ist und fragen beantwortet 

Re: Aufgabe 4,6!
kann mir jemand erklären warum Uds,sat,p/n=(+-)0,2V an allen Mx ist? Ich habe eigentlich durch Uds,sat=Ugs,p/n-Uthp/n=(+-)0,4V das vorgerechnet.
- JMUELLER
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAS
- Beiträge: 71
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 12:58
- Kontaktdaten:
Re: Aufgabe 4,6!
U_{DS,sat} ist die (gegebene) minimale Spannung für den Sättigungsbereich.
Dipl.-Ing. Jan Henning Müller
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University
Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de
Chair of Integrated Analog Circuits and RF Systems
Institute of Solid-State Technology
RWTH Aachen University
Phone: +49 241 80-20165 (office)
E-Mail: jmueller@ias.rwth-aachen.de
http://www.ias.rwth-aachen.de
Re: Aufgabe 4,6!

sry chef
bin blind...