09.02.2010 Aufgabe 2a)

Moderator: Moderatoren

Antworten
alpha
Beiträge: 5
Registriert: Di 14. Jul 2009, 13:17

09.02.2010 Aufgabe 2a)

Beitrag von alpha » Mi 2. Feb 2011, 18:10

Hallo Leute, mal ne kurze Frage:

Wieso darf ich in der gegebenen OP-Schaltung nicht Z2 und Z3 parallel schalten?
Die liegen doch beide auf Null-Potenzial.
Z3 ist einseitig geerdet und Z2 ist duch Ui-->0 (idealer OP) auch einseitig auf 0V.

Wenn ich das dann durchrechne, kommt leider was falsches raus. Ist aber nur knapp an der richtigen Lösung vorbei.

Danke schonmal

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: 09.02.2010 Aufgabe 2a)

Beitrag von BigBubby » Do 3. Feb 2011, 16:24

Doch macht man.

Versuche den Knotenpunkt b mal da durch aus zu rechnen, dass du vom linken Zweig i1 reinkommen lässt und nur die Teilströme über das rechte Z2 und Z3 bestimmst.

Also
i1 = iz2 (rechts) - iz3

(Ich komme mit dem Math modul nicht klar, deshalb versuch ich es mal so)
Dann hast du:

i3 = (u3/z2) * (z2 / (z2 + z2||z3)) - (u3/z3) * ((z2||z3)/(z2+ z2||z3))

das Zusammengefasst ergibt

i3 = u3 * (z3 / (z2* (2*z3 + z2)))

den Rest kennste ja.

alpha
Beiträge: 5
Registriert: Di 14. Jul 2009, 13:17

Re: 09.02.2010 Aufgabe 2a)

Beitrag von alpha » Do 3. Feb 2011, 16:36

Naja, den Lösungsweg kenne ich... ich frage mich nur wieso der folgende nicht funktioniert:

-(U1/Z1) + (U2/Z4) + [U3/(Z2+(Z2||Z3))] = 0

Verstößt doch gegen kein physikalisches Prinzip, oder?

BigBubby
Beiträge: 261
Registriert: Mo 5. Jul 2010, 12:14

Re: 09.02.2010 Aufgabe 2a)

Beitrag von BigBubby » Do 3. Feb 2011, 17:05

Weil der Strom der über z3 "erzeugt" wird nicht in den OP Knoten mit einfließt. Sie sind zwar parallel gegenüber Erde, aber für den Strom macht es einen Unterschied. (blöd erklärt ich hoffe du verstehst es).

Antworten

Zurück zu „Systemtheorie I“