Beitrag
von Sophia » Fr 13. Jan 2012, 10:27
Die Klausur wird in etwa so ähnlich sein, wie die Übungsaufgaben. Jedes Institut (oder besser gesagt jeder Schwerpunkt) macht seine eigene Aufgabenseite. Eine über Wasserkraft, eine über Windkraft, etc. . Die Aufgaben sind zum Teil auf dem Aufgabenbogen und zum Teil auf ausgeteilten leeren Papierbögen zu lösen. (Wobei jeder Schwerpunkt (jedes Institut) unterschiedlich viele Aufgaben in der Klausur stellt. Das ACS stellt z.B. am wenigsten (etwa 2 Aufgaben))
Je nach Aufgabe gibt es was kleines zu rechnen, oder spezifische schriftliche Antworten zu verfassen oder Fachausdrücke hinzuschreiben, oder etwas zu malen...
* alle Angaben ohne Gewähr
Es gibt glaube ich ein uraltes Prüfungsprotokoll (unter den mündlichen Prüfungsprotokollen) in der Fachschaft. Ich glaube das ist aber noch von Anfang der 90er Jahre, also die zusammengefassten Aufgaben darin sind nicht mehr representativ.
Ob wir Taschenrechner benutzen durften, weiß ich nicht mehr so genau, aber Formelsammlung selbstverständlicherweise auf keinen Fall.