Master Elektrotechnik 2011/2012
Moderator: Moderatoren
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Frag am bestem direkt beim Lehrstuhl für Theoretische Informationstechnik nach. Ich finds gerade auch nicht :/
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Ok. Ich weiß nicht, ob alle im Master vorkommen. Ich bin ja noch Diplomer 
Mensch Maschine Interaktion. (Gut gehalten, interessante Thematik (von allem etwas) und Klausur ist gut machbar. Hab mit 9 Tagen eine 2.3 geschrieben)
Einführung in die Medizintechnik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Wie gesagt super gehalten. Physiologie für uns Techniker)
Digitale Bildverarbeitung bzw. Medical Imaging (Name ist wohl alles sagend)
Nicht direkt zu MT gehörend, aber auch gut gehalten und mit angenehmen Noten ist Batteriespeichersysteme im Sommersemester (Wintersemester soll auf englisch sein)
Technische Akustik (Vieles interessantes dabei, dafür die Klausur im Verhältnis zu anderen Mastern anspruchsvoll, aber gut machbar mit vernünftiger Note)

Mensch Maschine Interaktion. (Gut gehalten, interessante Thematik (von allem etwas) und Klausur ist gut machbar. Hab mit 9 Tagen eine 2.3 geschrieben)
Einführung in die Medizintechnik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Wie gesagt super gehalten. Physiologie für uns Techniker)
Digitale Bildverarbeitung bzw. Medical Imaging (Name ist wohl alles sagend)
Nicht direkt zu MT gehörend, aber auch gut gehalten und mit angenehmen Noten ist Batteriespeichersysteme im Sommersemester (Wintersemester soll auf englisch sein)
Technische Akustik (Vieles interessantes dabei, dafür die Klausur im Verhältnis zu anderen Mastern anspruchsvoll, aber gut machbar mit vernünftiger Note)
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Dazu möchte ich anmerken: Da die Medizintechniker Block A komplett belegen müssen, gibt es ein paar lustige Überschneidungen im Stundenplan:
Mensch-Maschine-Interaktion liegt auf Biomedical Imaging (Pflichtfach)
Technische Akustik liegt auf Medizintechnische Systeme
"Einführung in die Medizin /für Naturwissenschaftler und Ingenieure" (achtung, NICHT "Einführung in die Medizintechnik", das ist im Bachelor und kann im Master nicht belegt werden) muss man als Medizintechniker eh machen, die Vorlesung war zwar gut, aber da wir die falschrumhören (wenn man zum WS anfängt und das in Regelstudienzeit macht) eher langweilig, weil man das meiste schon woanders gelernt hat.
Was ich noch gemacht hab und gut fand war Advanced Coding and Modulation (ACM) beim Vary. (Altes Nachrichtensysteme 2) Hat mit Medizintechnik auch gar nichts zu tun, fand ich trotzdem cool.
Wer also eh Auflagen hat und ein/zwei Semester länger macht, sollte ein bisschen beim Planen aufpassen, dann sollte man alle Fächer da irgendwie in den Plan reinkriegen. Für Regelstudienzeitstudierer geht das nicht
Mensch-Maschine-Interaktion liegt auf Biomedical Imaging (Pflichtfach)
Technische Akustik liegt auf Medizintechnische Systeme
"Einführung in die Medizin /für Naturwissenschaftler und Ingenieure" (achtung, NICHT "Einführung in die Medizintechnik", das ist im Bachelor und kann im Master nicht belegt werden) muss man als Medizintechniker eh machen, die Vorlesung war zwar gut, aber da wir die falschrumhören (wenn man zum WS anfängt und das in Regelstudienzeit macht) eher langweilig, weil man das meiste schon woanders gelernt hat.
Was ich noch gemacht hab und gut fand war Advanced Coding and Modulation (ACM) beim Vary. (Altes Nachrichtensysteme 2) Hat mit Medizintechnik auch gar nichts zu tun, fand ich trotzdem cool.
Wer also eh Auflagen hat und ein/zwei Semester länger macht, sollte ein bisschen beim Planen aufpassen, dann sollte man alle Fächer da irgendwie in den Plan reinkriegen. Für Regelstudienzeitstudierer geht das nicht

-
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 21:11
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Zuerst einmal danke für die vielen Antworten! Also wenn ich es richtig verstehe muss ich den Block A ohnehin komplett hören, von Block B 3 (12 ECTS) Vorlesungen und von Block C 2 (8 ECTS). Wieviele Scheine muss ich denn im Master insgesamt machen bzw. wieviele Module kann/muss ich mehr hören als den Umfang von 36 ECTS, der vorgegeben ist?
Mensch-Maschine-Interaktion würde mich im Übrigen auch sehr interessieren, sind den Robotik-Kenntnisse vonnöten? Habe gerade gesehen, daß MMI1 im WS angeboten wird. Ansonsten hören sich aus den Wahlblöcken die Technische Akustik, Digitale Sprachverarbeitung, Biomedical Sensors und auch Künstliche Organe für mich recht gut an, wobei letztere ja nach einem der Posts nicht ganz ausgegoren sein soll. Was genau in einer Implantologie Vorlesung behandelt wird kann ich mir um ehrlich zu sein nicht genau vorstellen, hat die schon jemand gehört? Die Unterschiede zwischen Technischer und Medizinischer Akustik würden mich auch mal interessieren, beides zu hören wird u.U. eher unsinning sein, oder? Bis wann muss man sich eigentlich für die Prüfungen/Vorlesungen/Übungen angemeldet haben? Ich kann dies leider noch nicht tun, da ich noch keine Matrikelnummer habe, da ich noch an meiner Bachelorarbeit schreibe und mich erst einschreiben kann, sobald ich das Bacheloreugnis habe, nerv.
Ich habe gerade mal versucht, mich durch die Vorlesungspläne zu wühlen, seh ich das richtig, daß es für Digitale Sprachverarbeitung 1 keine Prüfung gibt? Mein Plan ist im nächsten Semester 4 Scheine zu machen, 2 aus dem Master und 2 aus dem Bachelor (GET3 und SysTheo2). Ist das vom Unfang her sinnvoll, oder meint ihr ich kann ruhig noch 1-2 Vorlesungen mehr aus dem Master reinnehmen? Das waren einige Fragen, aber ihr habt ja nunmal die Ahnung.
Ich freue mich auf jeden Fall schon auf den Master, vorher steht nur leider erstmal der Abschluß der BA + Kolloquium an, also ist die nächsten Wochen weiter durchackern angesagt...
Mensch-Maschine-Interaktion würde mich im Übrigen auch sehr interessieren, sind den Robotik-Kenntnisse vonnöten? Habe gerade gesehen, daß MMI1 im WS angeboten wird. Ansonsten hören sich aus den Wahlblöcken die Technische Akustik, Digitale Sprachverarbeitung, Biomedical Sensors und auch Künstliche Organe für mich recht gut an, wobei letztere ja nach einem der Posts nicht ganz ausgegoren sein soll. Was genau in einer Implantologie Vorlesung behandelt wird kann ich mir um ehrlich zu sein nicht genau vorstellen, hat die schon jemand gehört? Die Unterschiede zwischen Technischer und Medizinischer Akustik würden mich auch mal interessieren, beides zu hören wird u.U. eher unsinning sein, oder? Bis wann muss man sich eigentlich für die Prüfungen/Vorlesungen/Übungen angemeldet haben? Ich kann dies leider noch nicht tun, da ich noch keine Matrikelnummer habe, da ich noch an meiner Bachelorarbeit schreibe und mich erst einschreiben kann, sobald ich das Bacheloreugnis habe, nerv.
Ich habe gerade mal versucht, mich durch die Vorlesungspläne zu wühlen, seh ich das richtig, daß es für Digitale Sprachverarbeitung 1 keine Prüfung gibt? Mein Plan ist im nächsten Semester 4 Scheine zu machen, 2 aus dem Master und 2 aus dem Bachelor (GET3 und SysTheo2). Ist das vom Unfang her sinnvoll, oder meint ihr ich kann ruhig noch 1-2 Vorlesungen mehr aus dem Master reinnehmen? Das waren einige Fragen, aber ihr habt ja nunmal die Ahnung.

Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
DSV kann man einzeln schreiben. Kann man aber auch zusammen. Aus der DiplomerZeit ist "nur" die zwei angegeben, da man dort beides schreibt oder halt nur eines.
Technische Akustik und Medizinische Akustik denke ich werden sich stark unterscheiden. Natürlich gibt es bereiche die sich überschneiden. Ich habe nur TA gehört und dort geht es um die verschiedenen Wellenformen, Lautsprecher, Mikrofone, Reflektionen, Raum/Bau Akustik und noch mehr kram von allem möglichen. Medizinische Akustik wird sich (vermutlich) eher auf bereich ultraschall und ähnliches konzentrieren. Natürlich auch mit Grundlagen der Akustik. Aber wie gesagt Medizinische Akustik habe ich nicht gehört, kann ich also nicht sagen.
Künstliche Organe könnte auch dran gelegen haben, dass sie furchtbar ungeplannt dieses Semester waren. Da fielen 2 Termine plötzlich aus, die in der Vorlesungsfreien Zeit dann nachgeholt werden sollten. Die Übung ist noch nicht wirklich durchdacht. Man lernt vieles Interessantes, was man aber auch in Einführung in die Medizintechnik/Medizintechnik/Einführung in die Medizin für Ingenieure und Naturwissenschaftler meist mal gehört hat.
ET3 dürfte ein relativer Brocken sein, genau wie die EMFs. Deshalb sollte 2+2 ein guter Plan sein. Sieh aber zu, dass du die Fächer nimmst, wo der Klausurtermin nicht gerade <2Wochen vor ET3/EMF ist.
Technische Akustik und Medizinische Akustik denke ich werden sich stark unterscheiden. Natürlich gibt es bereiche die sich überschneiden. Ich habe nur TA gehört und dort geht es um die verschiedenen Wellenformen, Lautsprecher, Mikrofone, Reflektionen, Raum/Bau Akustik und noch mehr kram von allem möglichen. Medizinische Akustik wird sich (vermutlich) eher auf bereich ultraschall und ähnliches konzentrieren. Natürlich auch mit Grundlagen der Akustik. Aber wie gesagt Medizinische Akustik habe ich nicht gehört, kann ich also nicht sagen.
Künstliche Organe könnte auch dran gelegen haben, dass sie furchtbar ungeplannt dieses Semester waren. Da fielen 2 Termine plötzlich aus, die in der Vorlesungsfreien Zeit dann nachgeholt werden sollten. Die Übung ist noch nicht wirklich durchdacht. Man lernt vieles Interessantes, was man aber auch in Einführung in die Medizintechnik/Medizintechnik/Einführung in die Medizin für Ingenieure und Naturwissenschaftler meist mal gehört hat.
ET3 dürfte ein relativer Brocken sein, genau wie die EMFs. Deshalb sollte 2+2 ein guter Plan sein. Sieh aber zu, dass du die Fächer nimmst, wo der Klausurtermin nicht gerade <2Wochen vor ET3/EMF ist.
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Die Regelung ist ein bisschen konfus:BigBubby hat geschrieben:DSV kann man einzeln schreiben. Kann man aber auch zusammen. Aus der DiplomerZeit ist "nur" die zwei angegeben, da man dort beides schreibt oder halt nur eines.
Wenn du es als 8CP-Fach schreiben möchtest, musst du es zusammenschreiben... außer, du stellst einen Antrag, es getrennt schreiben zu dürfen, die sind letztes Semester alle durchgegangen.
Wenn du z.B. DSV 1 im Katalog B und DSV2 als Fach in WAHL anrechnen willst, musst du es getrennt schreiben. Ich glaub, nen Antrag, das dann trotzdem zusammen zu schreiben, hat noch keiner gestellt.
Oder du schreibst einfach nur DSV 1, das geht auch.
Zu den Fächern, die du gesamt machen musst: http://www.bsetitti.de/viewtopic.php?p=12499#p12499 wobei da ein Fehler drin ist, der wird aber direkt in den drauffolgenden Beiträgen geklärt.
Welche Fächer du aus dem Master schon machst, würde ich teilweise auch davon abhängig machen, was du hören willst. Einführung in die Medizin kannst du z.B. schon hören und am Praktikum teilnehmen, aber die Prüfung darfst du sowieso erst schreiben, wenn du beide Praktika dazu gemacht hast. Kannst du dir also anhören, kommt dir nach dem ersten Semester in der Klausurenphase nicht in den Weg, weil du eh nicht geprüft werden darfst. Genauso mit den Fächern auf 8CP aus Block B oder Medizintechnische Systeme, was du ja auch zusammen prüfen lassen musst (außer du stellst nen Antrag an den PA).
Und ich fand die Block C-Fächer allgemein eher einfach... kommt aber sicher auch wieder aufs Fach an, aber von denen, die ich und Leute die ich kenne belegt haben, war wohl nur Medizinische Messtechnik was aufwändiger.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 30. Aug 2011, 21:11
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Wenn ich richtig gesehen habe wird dieses Semester Einführung in die Medizin 2 angeboten. Macht es Sinn sich dort schon reinzusetzen und das Praktikum zu machen, wenn man die erste Vorlesung noch nicht gehört hat?IriZ hat geschrieben:Einführung in die Medizin kannst du z.B. schon hören und am Praktikum teilnehmen, aber die Prüfung darfst du sowieso erst schreiben, wenn du beide Praktika dazu gemacht hast. Kannst du dir also anhören, kommt dir nach dem ersten Semester in der Klausurenphase nicht in den Weg, weil du eh nicht geprüft werden darfst.
Ich habe gesehen, daß im Regelfall ja sogar mindestens 5 Module im 1. Mastersemester vorgesehen sind. Ihr scheint ja alle (oder zumindest Ihr beiden, BigBubby und IriZ) auch den Bachelor an der RWTH gemacht zu haben, sind euch denn auch im Nachhinein GET3 und EMF1/2 so traumatös in Erinnerung geblieben?BigBubby hat geschrieben:ET3 dürfte ein relativer Brocken sein, genau wie die EMFs. Deshalb sollte 2+2 ein guter Plan sein. Sieh aber zu, dass du die Fächer nimmst, wo der Klausurtermin nicht gerade <2Wochen vor ET3/EMF ist.

Weiss einer von euch überhaupt, ob ich diese Auflagen mit einer Mindestnote wie "gut" bestehen muss? Normalerweise reicht doch zum Bestehen eine 4, denn 1. will ich mir nicht unnötig den Stress machen, für GET3 und EMF auf eine 2, 3, oder was auch immer lernen zu müssen, und 2. zählen die Noten, die ich in diesen Auflagenfächern schreibe in meinem Fall sowieso schnitt-technisch nirgendwo rein.
Von der genauen Fächerplanung her werde ich mal schauen, 1-2 Vorlesungen zu hören, die sowieso erst im 2. Semester geprüft werden kann dann ja eigentlich nicht schaden. Was die Klausurtermine angeht werde ich dann auch jeden Fall genug Luft vor GET3 lassen, bei Biomedical Imaging werden die mündlichen Termine dann im Laufe des Semesters erst festgelegt, richtig?
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Also irgendwie habe ich widersprüchliche Informationen zu dem Praktikum was zu EidM gehört. Hier lese ich, dass man zu den beiden Vorlesungen doch jeweils ein Praktikum machen muss. Von der Studienberatung habe ich aber auf Anfrage diese Email bekommen:
Wie ist das denn jetzt genau geregelt? Muss man das Praktikum machen um EidMT angerechnet zu bekommen, oder ist es freiwillig und gibt evtl. zusätzliche Credits wenn man es macht?Sehr geehrter Herr ...,
als Master-Student Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik mit Studienschwerpunkt Biomedizinische Technik müssen Sie lediglich "Einführung in die Medizin für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 und 2" belegen im Umfang von 2x V2Ü0, d.h. nur die Vorlesung und die Prüfung. Es ist kein Praktikum notwendig. [...]
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
@tobiwae:
Ich raste aus, wenn das stimmt.... Wir mussten daran teilnehmen, so stand es damals auch im Modulhandbuch und steht auch immer noch, hab grad extra nochmal nachgesehen. Unter "Voraussetzungen": parallele Teilnahme am jeweiligen Praktikum Einführung in die Medizin für Ingenieure und
Naturwissenschaftler. Hat uns damals auch die Studienberatung gesagt, es stände ja so im Modulhandbuch.
Und wir mussten es machen, um überhaupt zur Klausur zugelassen zu werden, soll heißen: Kein Praktikum, keine Klausur mitschreiben.
Herr Baumann hat uns auch auf Nachfrage nicht mitschreiben lassen ohne dass wir das Praktikum gemacht hatten. Wir hatten uns damals auch beschwert, weil wir ja sowenig CPs dafür kriegen. Zusätzliche CPs oder so gibt es nicht. Das Praktikum war auch megaüberflüssig und nervig.
Aber das wird sich ganz einfach klären: Herr Baumann gibt am Anfang vom Semester nen Zettel raus, da stehen alle Studiengänge drauf, ob sie zur Teilnahme am Praktikum verpflichtet sind oder nicht. Draufgucken: Entweder, die haben eingesehen, dass das Praktikum nichts bringt und ihr müsst es nicht machen, oder ihr steht als Pflichtteilnehmer drauf, dann würde ich mich da nochmal an die Studienberatung wenden, aber die verteilen auch gerne mal falsche Auskünfte... grade was den Master angeht. Ich hab den Zettel von diesem Semester mal angehängt, dann kannste dir das angucken.
@FritzFuchs:
Wir haben das falschrum gehört, das geht ohne Probleme. Es baut nur teilweise aufeinander auf. Wenn du natürlich eh die Zeit hast, kannstes auch richtigrum hören
Aber mach vorher nicht zuviel andere Medizintechnikfächer, oder es wird seeeehr langweilig...
Ob mir EMF und ET3 als traumatös in Erinnerung sind? JA!
Besonders ET3, da bin ich grade so durchgekommen und war noch nie so glücklich, ne 4,0 auf der Liste zu sehen. EMF fand ich besser verständlich und die Klausuren auch fairer, wobei ich EMF2(IK) geschrieben hab, EMF2(EE) war in unserem Jahrgang ziemlich scheiße. Und du musst die Fächer nur bestehen, keine Mindestnote. Das wär für ET3 auch hart
.
Zu ET3: Zieh dir den Tobi einfach mal die ersten zwei, drei Vorlesungen rein und guck dir die alten Übungen und Klausuren an. Wenn du schonmal was in die Richtung gemacht hast, ists wahrscheinlich schon einfacher, aber ich hatte vorallem Probleme mit der (nicht vorhandenen) Zeit, ich hab irgendwie drei von den fünf Aufgaben halb berechnet und dann war die Zeit rum.
Zu BMI: Richtig.
Zu Systheo2: Kommt drauf an, ob dir das liegt, ich fands einfacher als Systheo1, aber schwerer als EMF1. War aber nicht bei allen so.
Ich raste aus, wenn das stimmt.... Wir mussten daran teilnehmen, so stand es damals auch im Modulhandbuch und steht auch immer noch, hab grad extra nochmal nachgesehen. Unter "Voraussetzungen": parallele Teilnahme am jeweiligen Praktikum Einführung in die Medizin für Ingenieure und
Naturwissenschaftler. Hat uns damals auch die Studienberatung gesagt, es stände ja so im Modulhandbuch.
Und wir mussten es machen, um überhaupt zur Klausur zugelassen zu werden, soll heißen: Kein Praktikum, keine Klausur mitschreiben.
Herr Baumann hat uns auch auf Nachfrage nicht mitschreiben lassen ohne dass wir das Praktikum gemacht hatten. Wir hatten uns damals auch beschwert, weil wir ja sowenig CPs dafür kriegen. Zusätzliche CPs oder so gibt es nicht. Das Praktikum war auch megaüberflüssig und nervig.
Aber das wird sich ganz einfach klären: Herr Baumann gibt am Anfang vom Semester nen Zettel raus, da stehen alle Studiengänge drauf, ob sie zur Teilnahme am Praktikum verpflichtet sind oder nicht. Draufgucken: Entweder, die haben eingesehen, dass das Praktikum nichts bringt und ihr müsst es nicht machen, oder ihr steht als Pflichtteilnehmer drauf, dann würde ich mich da nochmal an die Studienberatung wenden, aber die verteilen auch gerne mal falsche Auskünfte... grade was den Master angeht. Ich hab den Zettel von diesem Semester mal angehängt, dann kannste dir das angucken.
@FritzFuchs:
Wir haben das falschrum gehört, das geht ohne Probleme. Es baut nur teilweise aufeinander auf. Wenn du natürlich eh die Zeit hast, kannstes auch richtigrum hören

Ob mir EMF und ET3 als traumatös in Erinnerung sind? JA!


Zu ET3: Zieh dir den Tobi einfach mal die ersten zwei, drei Vorlesungen rein und guck dir die alten Übungen und Klausuren an. Wenn du schonmal was in die Richtung gemacht hast, ists wahrscheinlich schon einfacher, aber ich hatte vorallem Probleme mit der (nicht vorhandenen) Zeit, ich hab irgendwie drei von den fünf Aufgaben halb berechnet und dann war die Zeit rum.
Zu BMI: Richtig.
Zu Systheo2: Kommt drauf an, ob dir das liegt, ich fands einfacher als Systheo1, aber schwerer als EMF1. War aber nicht bei allen so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Master Elektrotechnik 2011/2012
Hm, danke. Scheint ja dann eher so zu sein, dass die Studienberatung mir eine falsche Auskunft erteilt hat. 
Ich habe auf dem Zettel gerade gelesen:
Wie viele Praktikumstermine sind das denn eigentlich?

Ich habe auf dem Zettel gerade gelesen:
Das heißt, als Etechniker kann man erst die Klausur schreiben, wenn man beide Vorlesungen gehört und beide Praktika gemacht hat? Und die Klausur ist für beide Vorlesungen zusammen 90 Minuten lang? Wird denn in jedem Semester eine Prüfung angeboten? Also wenn man erst EidM2 und dann EidM1 hört, muss man hoffe ich nicht noch ein Semester warten bis wieder EidM2 dran ist um die Klausur zu schreiben?Die Klausur wird immer
über beide Teile der Vorlesung gemeinsam durchgeführt. Die Regeldauer der Klausur
beträgt 180 Minuten. Studierende der ET-MT(M) schreiben eine 90-minütige Klausur.
Wie viele Praktikumstermine sind das denn eigentlich?