Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
Moderator: Moderatoren
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 19. Apr 2008, 11:31
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
ü : Übersetzungsverhältnis/Übertrag
uk : auf die Nennspannung normierte relative Kurzschlussspannung
sind also zwei verschiedene dinge.
in kg15 hast du nicht so gerechnet wie du meintest. in der aufgabe steht "Der Leerlaufstrom beträgt 2% des Nennstroms.", daher die 2%.
hier ist es zufall, dass das verhältnis genau dem uk (auch 2%) entspricht.
Frage: sind oberspannungsseite und primärseite dasselbe?
uk : auf die Nennspannung normierte relative Kurzschlussspannung
sind also zwei verschiedene dinge.
in kg15 hast du nicht so gerechnet wie du meintest. in der aufgabe steht "Der Leerlaufstrom beträgt 2% des Nennstroms.", daher die 2%.
hier ist es zufall, dass das verhältnis genau dem uk (auch 2%) entspricht.
Frage: sind oberspannungsseite und primärseite dasselbe?
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
In diesem Fall ja. Oberspannung ist immer da, wo die größere Spannung ist, was in diesem Fall die Primärseite ist.Frage: sind oberspannungsseite und primärseite dasselbe?
Dumme Fragen gibt es hier nicht
- Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

-
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 19. Apr 2008, 11:31
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
noch ne frage:
bei der feedbackaufgabe wird berechnet: ü = 100000/400, d.h. U1/U2.
wieso kann man das so rechnen? die formel ist doch ü=U2"/U2 und U1 ist nicht gleich U2"
und wieso steht in der zeichnung der lösung ü:1, wenn der übertrag nicht 1 ist?
bei der feedbackaufgabe wird berechnet: ü = 100000/400, d.h. U1/U2.
wieso kann man das so rechnen? die formel ist doch ü=U2"/U2 und U1 ist nicht gleich U2"
und wieso steht in der zeichnung der lösung ü:1, wenn der übertrag nicht 1 ist?
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
Gibt es U2'' überhaupt?
edit: quatsch geschrieben
Ü:1 raff ich auch nicht
edit: quatsch geschrieben
Ü:1 raff ich auch nicht
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
ü gibt streng genommen das Verhältnis der Anzahl der Windungen w an.
Es gilt
. Dieses Verhältnis ist bei den Energietransformatoren gleich dem Verhältnis der Nennspannungen. Das bedeutet natürlich nicht, dass unter Last auch genau diese Nennspannungen anliegen, die können sich durchaus unterscheiden. Daher immer genau darauf achten, auf welcher Seite Nennspannung anliegt, wenn man so etwas berechnen soll.
wäre ja die sekundärseitige Spannung auf die sekundärseite bezogen - also
. Ob es das gibt weiß ich nicht. Sinn macht es jedenfalls keinen. 
Ü:1 steht immer über den idealen Übertrager und gibt hier lediglich auf w2=1 normiert die Anzahl der Windungen auf der Primärseite an - was genau ü ist. Für eine Windung auf der sekundärseite hat man also ü Windungen primärseitig.
Es gilt

Ü:1 steht immer über den idealen Übertrager und gibt hier lediglich auf w2=1 normiert die Anzahl der Windungen auf der Primärseite an - was genau ü ist. Für eine Windung auf der sekundärseite hat man also ü Windungen primärseitig.
Dumme Fragen gibt es hier nicht
- Alle Angaben ohne Gewähr, bin noch im 3. Semester

-
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 19. Apr 2008, 11:31
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
uh ich hab da echt quatsch geschrieben. ich meinte ü = U1"/U1 statt wie in der lösung ü = U1/U2
aber danke für die schnellen antworten!
aber danke für die schnellen antworten!
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
Hey,
ich hab auch nochmal ne Frage zu der Transformatoraufgabe...und zwar warum geht bei aufgabe 3.5 für die berechnug des Lastwiderstands nicht das, was ich da aufgeschrieben habe?
wo ist der Fehler?
danke schonmal !
ich hab auch nochmal ne Frage zu der Transformatoraufgabe...und zwar warum geht bei aufgabe 3.5 für die berechnug des Lastwiderstands nicht das, was ich da aufgeschrieben habe?
wo ist der Fehler?
danke schonmal !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
es geht hier um die Sekundärseite, also nicht U1N & Co.
Aber das steht doch auch alles in der Musterlösung?!
Aber das steht doch auch alles in der Musterlösung?!
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
aber der wiederstand wird doch an die sekundärseite angeschlossen und dann kan doch nur noch Primärspannung an der Primärseite anliegen, oder bin ich komplett schief gewickelt ?
Re: Feedbackaufgabe 3 "Transformator"
Hi,
soweit ich das sehe liegt dein Problem darin, dass du U1n als Spannung benutzt. U1n ist doch die Spannung, die auf der linken Seite des Übertragers anliegt. Dann folgt im ESB der Übertrager und erst dann das Netzwerk(das ESB von links nach rechts beschrieben), welches galvanisch getrennt von den Klemmen 1 und 2 liegt. Das heisst konkret, dass die Klemmen, an die das gesamte ESB angeschlossen ist, deine transformierten Klemmen 1'' und 2'' sind. Zwischen diesen liegt natürlich auch nicht deine ursprüngliche Spannung U1n an, sondern U2n.
edit:
soweit ich das sehe liegt dein Problem darin, dass du U1n als Spannung benutzt. U1n ist doch die Spannung, die auf der linken Seite des Übertragers anliegt. Dann folgt im ESB der Übertrager und erst dann das Netzwerk(das ESB von links nach rechts beschrieben), welches galvanisch getrennt von den Klemmen 1 und 2 liegt. Das heisst konkret, dass die Klemmen, an die das gesamte ESB angeschlossen ist, deine transformierten Klemmen 1'' und 2'' sind. Zwischen diesen liegt natürlich auch nicht deine ursprüngliche Spannung U1n an, sondern U2n.
edit:
Ja das stimmt natürlich, an der Primärseite liegt U1n an. Das tolle an so nem Trafo ist aber, dass dann auf der transformierten Seite trotzdem U2n anliegt und dort klemmen wir schliesslich unsere Last dranaber der wiederstand wird doch an die sekundärseite angeschlossen und dann kan doch nur noch Primärspannung an der Primärseite anliegen, oder bin ich komplett schief gewickelt ?
