NT Klausur f10

Moderator: Moderatoren

Antworten
Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

NT Klausur f10

Beitrag von Chris » Mo 23. Aug 2010, 15:16

Hi,
Ich hab mich grad mal an den nt Klausuren versucht wegen den bandpass Aufg.
Könnte mir jemand bei f10 aufgb. 4.4 erklären, wie man von S(f) auf St(f) kommt.
Im Skript hab ich nur die Formel H(f) = 1/2Ht(f-f0) + 1/2H*(-f-f0) gefunden, hat mir aber jetzt nicht gerade viel gebracht :D

Gruß Christ
Zuletzt geändert von Chris am Di 24. Aug 2010, 12:03, insgesamt 1-mal geändert.

operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: NT Klausur v10

Beitrag von operationsverstärker » Mo 23. Aug 2010, 21:40

Hi,

wo findet man eignetlich die NT-Klausuren? Finde dazu leider keinen Link. Danke!

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: NT Klausur v10

Beitrag von Chris » Mo 23. Aug 2010, 22:08

ient->lehre->NT->alte klausuren :)

JoBu
Beiträge: 10
Registriert: Mi 14. Jan 2009, 17:37

Re: NT Klausur v10

Beitrag von JoBu » Di 24. Aug 2010, 10:26

Der Schritt vom äquivalenten TP-Signal zu S(f) ist so:
Nehme S_T(f)
Teile durch 2
Schiebe einmal nach +f0 und einmal nach -f0

Viele Grüße,

JB

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: NT Klausur f10

Beitrag von Chris » Di 24. Aug 2010, 12:06

Ja genau, das sagt ja auch genau die Formel die ich im Skript gefunden habe. Ich möchte aber von S(f) auf die äquivalente TP Fkt kommen...also im ersten Unterpunkt muss man das ja auch machen, da ist das auch kein Problem, weil es einfach nur der rect ist, denn man verschiebt.

Aber rechnerisch hab ich irgendwie ein Brett vorm Kopf :D

JoBu
Beiträge: 10
Registriert: Mi 14. Jan 2009, 17:37

Re: NT Klausur f10

Beitrag von JoBu » Di 24. Aug 2010, 22:16

Mhhh entweder habe ich deine Frage falsch gelesen, oder sie ist nun irgendwie anders...

Naaja, also andersrum gehts ähnlich:

Man nimmt von S(f) nur den Teil für f > 0 (also S+(f)): S(f)e(f)
schiebts um f0 nach links: also das ganze gefaltet mit entsprechenden Diracken
und gewichtet mit 2.

Im Skript ist das auf Seite 95ff hergeleitet.
Zuletzt geändert von JoBu am Mi 25. Aug 2010, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: NT Klausur f10

Beitrag von Chris » Di 24. Aug 2010, 22:21

Ah oke thx :D
Komisch wenn man es grafisch macht ist es sonnen klar aber auf die Idee ein e(t) zubenutzen um an die Rechte Seite zu kommen, darauf bin ich Net gekommen..wär auch meine nächste Frage gewesen wieso das auf einmal in der Lösung auftaucht ;)

Gruß Chris

Flow
Beiträge: 72
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 21:55

Re: NT Klausur f10

Beitrag von Flow » Mi 25. Aug 2010, 09:01

fehlt denn dann in dem S(f) bei dem j*... ein 1/pi ? dieses j kommt doch aus der trafo vom e(t), oder? und in der tabelle kommt ja da auch ein 1/pi vor!

Chris
Beiträge: 208
Registriert: Do 26. Feb 2009, 23:39

Re: NT Klausur f10

Beitrag von Chris » Mi 25. Aug 2010, 09:41

joa das hab ich mir auch schon gedacht.
denke auch, dass da ein 1/Pi hinmuss weil beim nächsten schritt steht auch wieder eins da.

operationsverstärker
Beiträge: 95
Registriert: Di 3. Feb 2009, 12:29

Re: NT Klausur f10

Beitrag von operationsverstärker » Mi 25. Aug 2010, 12:52

Hey,

also ich hab mir die Aufgabe 4 der Klausur auch mal angesehen und hab diese Teilaufgabe (4.4) auch nicht so recht verstanden.

Wie kommt man bei S(f) auf den letzen Term in der Klammer? Die ersten beiden habe ich auch raus, aber das -j2f/(f^2-f0^2) bekomme ich irgendwie nicht raus.
Ist mein Ansatz richtig, eine Faltung von 1/2[δ(f)- 1/2pi] mit 1/2[δ(f+f0) + δ(f-f0)]?

Danke!

Antworten

Zurück zu „GET IV“