Fragen zu den Aufgaben

Moderator: Moderatoren

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Chris087 » Fr 14. Aug 2009, 10:41

Das Ding geht aber in der Zeichnung in der Lösung ca bei etwas mehr als 2 durch den Nullpunkt... ??

Und wenn ich G(0.01) und G(0.1) ausrechne, hab ich doch 2 Werte in Abhängigkeit von k... wie gehts dann weiter?

Capé
Beiträge: 34
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 12:12

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Capé » Fr 14. Aug 2009, 10:56

Klausur vom 14.02.2006:
(eigentlich 'ne recht schöne Aufgabe)


In Aufgabe 1f) [Dimensionieren Sie einen realen PI-Regler] berechnet man als erstes Kr=49.5 also ungefähr 50
Dann zeichnet man nach Standardverfahren ja das Bode-Diagramm von Kr*G(s) also 20log|1000/(...)|
Das ergibt dann doch einen Amplitudengang der bei konstanten +60dB anfängt und dann irgendwann 2mal abknickt um schließlich die 0dB Achse bei w=100 zu schneiden,

laut Musterlösung muss A(w) aber bei 40dB beginnen und entsprechend überall parallel daneben liegen

Frage: Warum 40dB?

es gilt doch:
G(s)=\frac{2}{(s+1)*(1+0.1s)} = \frac{20}{(1+s)(s+10)}


und
A(w)=20log|\frac{20*50}{(Polstellen)}|=60dB

für alle w<1


gruß,
Capé

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Jochen » Fr 14. Aug 2009, 11:46

Chris087 hat geschrieben:Das Ding geht aber in der Zeichnung in der Lösung ca bei etwas mehr als 2 durch den Nullpunkt... ??

Und wenn ich G(0.01) und G(0.1) ausrechne, hab ich doch 2 Werte in Abhängigkeit von k... wie gehts dann weiter?
wie kommst du an ein k? da kommt doch garkeins vor..

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Jochen » Fr 14. Aug 2009, 11:52

ich hab aber noch ne stumpfe Frage, wenn ich mein Bodediagramm zeichne, wie komm ich auf den Anfangswert der Phase?

Micha
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Okt 2008, 18:54

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Micha » Fr 14. Aug 2009, 12:03

@Capé
Du darfst die Polstellen nicht umformen.
Also: 20*log(2*49) = 40dB

Die übertragungsfunktion vom PI Regler hat im nenner ja auch (1+s*T) stehen, und nicht (1/T + s).
Ich wette, wenn du den PI Regler auch so umformst, bekommst du auch 40dB raus.

@Jochen
Die Phase ist ja ohne Pole und Nullstellen 0°. Jetzt kannst du mit den Null-/ Polstellen die Phase zusammenbasteln. Also Nullstelle bei 0 bedeutet überall +90°, Pol bei 0 überall -90°. Im Script steht der Rest.

Capé
Beiträge: 34
Registriert: Mi 4. Jun 2008, 12:12

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Capé » Fr 14. Aug 2009, 12:17

:roll:

Danke Micha...

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Jochen » Fr 14. Aug 2009, 12:28

achja richtig.

Jetzt fügt sich eins zum anderen. Hatte bei der einen Aufgabe ne doppelte Nst bei 0 und wunderte mich über -180° statt -90°...

Chris087
Beiträge: 296
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 13:00

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Chris087 » Fr 14. Aug 2009, 12:38

Ach, sorry... hab die falsche Aufgabe angegeben -.- Ich meinte eigentlich die ganze Zeit die Klausur Frühjahr 09, Aufgabe 1 f)

Mann bin ich verbacken... Da ist auf jeden Fall ein k drin. Kann mir da jemand erklären wie man an den Nulldurchgang der Amplitude kommt? Den braucht man doch um das Ding zeichnen zu können, oder geht das auch anders?

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Jochen » Fr 14. Aug 2009, 12:53

|G(0)|=omegad => k2

bin mir da aber nicht so 100%ig sicher.

Jochen
Beiträge: 218
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:06

Re: Fragen zu den Aufgaben

Beitrag von Jochen » Fr 14. Aug 2009, 14:28

Noch ne Frage.
Kgü5, A2.

Warum folgt aus alpha, dass ich eine Polstelle bei 0 brauch?

Antworten

Zurück zu „Systemtheorie I“